Hei, ja so wäre der Plan...
Quasi, wie wenn man große Wasserflöhe verfüttert, in der Hoffnung, das die Großen überleben und so die Fische mit ihren Jungen versorgen. Oder Glanzwürmer oder Microfex, die sich etablieren und so ein permanentes Schlaraffenland bieten.
Wasserasseln sollen ja harmlose Verwerter von Schmotter und matschigen Pflanzenresten sein,im Gegensatz zu den Invasiven Kampfkrebsen, die keine Kostverächter sind und Pflanzen angreifen.
Inwieweit Wasserasseln Ärger machen können, weiß ich nicht
Deswegen würde ich das gerne mal in einem der Elassomabecken testen. Und vorher in einem eigenen Zuchtbehälter, um sie erstmal besser kennenzulernern.
Meistens halte ich eh alle Becken akribisch getrennt...allein wegen Algen, Muschelkrebsen, Schnecken usw.
Die will ich nicht überall drin haben. Deswegen werden Schlauch und Eimer immer mit sehr heißem Wasser ausgewaschen.
Hoffe das so der Übertragungsweg gebannt ist. Die Eier und Jungen werden ja auch eine Weile von den Eltern herrumgeschleppt, bevor sie sich selbständig machen. Wie groß/sichtbar sie dann sind, weiß ich auch nicht.
Ich muß die Tage meinen Teich aufräumen. Wenn ich welche dabei finde, startet das Projekt
Drückt mir die Daumen..bin schon sehr gespannt auf meine neuen Mitbewohner...
Welche Bedenken hast Du Conni?
VG Monika
Quasi, wie wenn man große Wasserflöhe verfüttert, in der Hoffnung, das die Großen überleben und so die Fische mit ihren Jungen versorgen. Oder Glanzwürmer oder Microfex, die sich etablieren und so ein permanentes Schlaraffenland bieten.
Wasserasseln sollen ja harmlose Verwerter von Schmotter und matschigen Pflanzenresten sein,im Gegensatz zu den Invasiven Kampfkrebsen, die keine Kostverächter sind und Pflanzen angreifen.
Inwieweit Wasserasseln Ärger machen können, weiß ich nicht

Deswegen würde ich das gerne mal in einem der Elassomabecken testen. Und vorher in einem eigenen Zuchtbehälter, um sie erstmal besser kennenzulernern.
Meistens halte ich eh alle Becken akribisch getrennt...allein wegen Algen, Muschelkrebsen, Schnecken usw.
Die will ich nicht überall drin haben. Deswegen werden Schlauch und Eimer immer mit sehr heißem Wasser ausgewaschen.
Hoffe das so der Übertragungsweg gebannt ist. Die Eier und Jungen werden ja auch eine Weile von den Eltern herrumgeschleppt, bevor sie sich selbständig machen. Wie groß/sichtbar sie dann sind, weiß ich auch nicht.
Ich muß die Tage meinen Teich aufräumen. Wenn ich welche dabei finde, startet das Projekt

Drückt mir die Daumen..bin schon sehr gespannt auf meine neuen Mitbewohner...
Welche Bedenken hast Du Conni?
VG Monika
Leben ist in der kleinsten Pfütze!