Hallo zusammen,
im folgenden Thema möchte ich gerne die Bauanleitung einer Druckdose mit euch teilen.
Das Vorwort:
Warum eine Druckdose?
Eine Druckdose bietet den Vorteil der übersichtlichen und vorallem gleichmäßigen Luftverteilung für beispielsweise eine Aquarienanlage.
Wer seine Luftverteilung über mehrere T-Stücke und lange Schläuche bewerkstelligt, der wird schnell feststellen, dass das 'einpendeln' des Arbeitsdrucks nicht einfach ist und sich bei jeder kleinsten Änderung immer wieder abweicht.
Durch lange Schläuche mit kleinem Durchmesser sinkt der Druck um ein vielfaches (!!!)
Vorteile der Druckdose:
- Luftverteilung wird übersichtlich
- Arbeitsdruck ist an allen Lufthähnen gleich
- Arbeitsdruck lässt sich für jeden Abnehmer fein justieren
Welches Material benötigen wir für den Bau einer Druckdose?
- HT-Rohr (z.B. DN 50 [50mm Durchmesser])
- Überschiebmuffe
- 2 Muffenstopfen
- Lufthähne mit Gewinde (in dem Beispiel 14 Stk)
- Wandhalterung für Druckdose (optional)
- Schlauchtülle (umgangsspr. Luftnippel)
- Teflonband
- Tangit (PVC-Kleber)
Welche Werkzeuge benötigen wir?
- Akkuschrauber / Bohrer
- 6mm Holzbohrer
- Senker (HSS)
- Stift zum anzeichnen

Welche Arbeitsschritte sind notwendig ?
1. Entlang des HT-Rohres eine gerade Linie anzeichnen, damit die Lufthähne alle auf der selben Höhe sitzen (im gleichmäßigen Abstand eine Markierung setzen für die Bohrlöcher.
2. Mit einem 6mm Holz / PVC-Bohrer säuberlich und vorsichtig Löcher in das Rohr bohren [Bild 1]
3. Die Löcher ggf. mit einem Senker ansenken (das Eindrehen der Lufthähne ist dann viel einfacher) [Bild 2]
4. An einem der Muffenstopfen (genau mittig!) ein Loch bohren / ansenken für die Luftzufuhr über die Schlauchtülle [Bild 3]
5. Die Lufthähne mit einer Lage Teflonband umwickeln und dünn mit Tangit-Kleber bestreichen [Bild 4]
6. Die Lufthähne in komplett in das HT-Rohr einschrauben [Bild 5]
7. Die Einzelteile der Druckdose zusammenstecken und an den Verbindungsstellen mit Tangitkleber verschmieren
8. Druckdose gegebenfalls mit Wandhaltern an der Wand montieren [Bild 6]
9. Fertig
Hier noch ein paar Bilder als kleine Hilfestellung:

[Bild 1]

[Bild 2]

[Bild 3]

[Bild 4]

[Bild 5]

[Bild 6]
- Das war meine persönliche Anleitung zum Bau einer Druckdose
Über Fragen, Kritik oder Anregungen freue ich mich!
Viele Grüße aus dem sonnigen Osnabrück
Jannik
im folgenden Thema möchte ich gerne die Bauanleitung einer Druckdose mit euch teilen.
Das Vorwort:
Warum eine Druckdose?
Eine Druckdose bietet den Vorteil der übersichtlichen und vorallem gleichmäßigen Luftverteilung für beispielsweise eine Aquarienanlage.
Wer seine Luftverteilung über mehrere T-Stücke und lange Schläuche bewerkstelligt, der wird schnell feststellen, dass das 'einpendeln' des Arbeitsdrucks nicht einfach ist und sich bei jeder kleinsten Änderung immer wieder abweicht.
Durch lange Schläuche mit kleinem Durchmesser sinkt der Druck um ein vielfaches (!!!)

Vorteile der Druckdose:
- Luftverteilung wird übersichtlich
- Arbeitsdruck ist an allen Lufthähnen gleich
- Arbeitsdruck lässt sich für jeden Abnehmer fein justieren
Welches Material benötigen wir für den Bau einer Druckdose?
- HT-Rohr (z.B. DN 50 [50mm Durchmesser])
- Überschiebmuffe
- 2 Muffenstopfen
- Lufthähne mit Gewinde (in dem Beispiel 14 Stk)
- Wandhalterung für Druckdose (optional)
- Schlauchtülle (umgangsspr. Luftnippel)
- Teflonband
- Tangit (PVC-Kleber)
Welche Werkzeuge benötigen wir?
- Akkuschrauber / Bohrer
- 6mm Holzbohrer
- Senker (HSS)
- Stift zum anzeichnen
Welche Arbeitsschritte sind notwendig ?
1. Entlang des HT-Rohres eine gerade Linie anzeichnen, damit die Lufthähne alle auf der selben Höhe sitzen (im gleichmäßigen Abstand eine Markierung setzen für die Bohrlöcher.
2. Mit einem 6mm Holz / PVC-Bohrer säuberlich und vorsichtig Löcher in das Rohr bohren [Bild 1]
3. Die Löcher ggf. mit einem Senker ansenken (das Eindrehen der Lufthähne ist dann viel einfacher) [Bild 2]
4. An einem der Muffenstopfen (genau mittig!) ein Loch bohren / ansenken für die Luftzufuhr über die Schlauchtülle [Bild 3]
5. Die Lufthähne mit einer Lage Teflonband umwickeln und dünn mit Tangit-Kleber bestreichen [Bild 4]
6. Die Lufthähne in komplett in das HT-Rohr einschrauben [Bild 5]
7. Die Einzelteile der Druckdose zusammenstecken und an den Verbindungsstellen mit Tangitkleber verschmieren
8. Druckdose gegebenfalls mit Wandhaltern an der Wand montieren [Bild 6]
9. Fertig

Hier noch ein paar Bilder als kleine Hilfestellung:
[Bild 1]
[Bild 2]
[Bild 3]
[Bild 4]
[Bild 5]
[Bild 6]
- Das war meine persönliche Anleitung zum Bau einer Druckdose

Über Fragen, Kritik oder Anregungen freue ich mich!
Viele Grüße aus dem sonnigen Osnabrück
Jannik

:thumbup: