Kunststoff ist so ein Überbegriff für alle künstlichen Materialien.
Bei Laien ist Kunststoff schon was besseres als Plastik, weil das dann das stabilere ist.
So wie ich so bischen rausgefunden habe sind Kunststoffe bei Kies evtl. schmelzbar, daher auch nur lauwarm oder kalt waschen.
NieNieNiemals heiß, das könnte Oberflächen porig öffnen für Auslösungen. Das ist dann unsachgemäßer Gebrauch.
Würde ich maximal etwas wärmer als höchste Beckentemperatur (~ max.35°C) waschen.
Kunstharz ist aus zwei Komponenten gemischt und verändert das Material chemisch, so daß es nicht mehr trennbar und nicht mehr schmelzbar ist. Daher ist es besser, weil weniger lösbar.
Probleme machen könnten, wie bei allem auf dieser Welt, schlecht gearbeitete Chargen, denn dann sind Einzelstoffe aus den Komponenten noch lösbar. Dann noch der Unterschied zwischen Normalkunstharz und Epoxidkunstharz (s.Post40).
Und dann spielt noch eine Rolle mit was gefärbt wird.
Magnetisch sind auch Färbesubstanzen aus Eisenoxyden. Die sind scheinbar ungefährlich, nur verwunderlich
.
Das neue Becken (4) lieferte hübsche Lichtspiele.
Kriegt man nur bei zu spät eingebrachtem, schwimmendem Holz
.
Zur rechten Zeit
am rechten Fleck.
Die blauen LED-Dioden für Mondlicht haben zauberhaftes geleistet.
Moderner Sonnenuntergang
Seachem verät leider nichts über Rund oder kantig, findet keinen Händler in meiner Nähe (meldet sich nicht mehr) und kommt nicht auf die Idee mir Versandhandel zu nennen. Und Tschüss
.
Kennt jemand "Rosis (Rosnerski) Garnelensand", kunststoffumantelt, 0,7-1,2 mm Körnung, schön schwarz ?
Angenommen ich nehme den Sansibar-Sand, wie hoch darf der maximal eingebracht werden ?
Und wie hoch den Kristallkies (1-2mm Körnung) ?
Bei Laien ist Kunststoff schon was besseres als Plastik, weil das dann das stabilere ist.
So wie ich so bischen rausgefunden habe sind Kunststoffe bei Kies evtl. schmelzbar, daher auch nur lauwarm oder kalt waschen.
NieNieNiemals heiß, das könnte Oberflächen porig öffnen für Auslösungen. Das ist dann unsachgemäßer Gebrauch.
Würde ich maximal etwas wärmer als höchste Beckentemperatur (~ max.35°C) waschen.
Kunstharz ist aus zwei Komponenten gemischt und verändert das Material chemisch, so daß es nicht mehr trennbar und nicht mehr schmelzbar ist. Daher ist es besser, weil weniger lösbar.
Probleme machen könnten, wie bei allem auf dieser Welt, schlecht gearbeitete Chargen, denn dann sind Einzelstoffe aus den Komponenten noch lösbar. Dann noch der Unterschied zwischen Normalkunstharz und Epoxidkunstharz (s.Post40).
Und dann spielt noch eine Rolle mit was gefärbt wird.
Magnetisch sind auch Färbesubstanzen aus Eisenoxyden. Die sind scheinbar ungefährlich, nur verwunderlich

Das neue Becken (4) lieferte hübsche Lichtspiele.
Kriegt man nur bei zu spät eingebrachtem, schwimmendem Holz

Die blauen LED-Dioden für Mondlicht haben zauberhaftes geleistet.


Seachem verät leider nichts über Rund oder kantig, findet keinen Händler in meiner Nähe (meldet sich nicht mehr) und kommt nicht auf die Idee mir Versandhandel zu nennen. Und Tschüss

Kennt jemand "Rosis (Rosnerski) Garnelensand", kunststoffumantelt, 0,7-1,2 mm Körnung, schön schwarz ?
Angenommen ich nehme den Sansibar-Sand, wie hoch darf der maximal eingebracht werden ?
Und wie hoch den Kristallkies (1-2mm Körnung) ?
Viele Grüße
Barbara
mit U-wa-Welt
Solange Menschen denken, daß Tiere nicht fühlen,
solange müssen Tiere fühlen, daß Menschen nicht denken.
Barbara
mit U-wa-Welt
Solange Menschen denken, daß Tiere nicht fühlen,
solange müssen Tiere fühlen, daß Menschen nicht denken.