Hallo ihr Lieben,
hier nun endlich mein erster Beitrag
Nachdem ich mit meinen Red Fire Garnelen bisher noch einige Schwierigkeiten hatte, möchte ich den anstehenden Umzug dazu nutzen, um das Becken und den Besatz zu optimieren. Vielleicht habt ihr ja Lust, mir dazu ein paar Tips zu geben? Das wäre großartig
Was bisher geschah: In einem 60l Nano Cube von Dennerle (Das Komplettpaket, mit Scapers Flow Außenfilter), mit Soil als Bodengrund, einer Wurzel, einigen Steinen und vielen vielen Pflanzen und Moos und auch Laub, zogen nach 3 Wochen Einlaufzeit und im Nachhinein als eher mäßig empfundener Beratung in einem Auqaristikhandel (nicht das Garnelenhaus!) 10 Neonsalmler, 4 von diesen grauen Scheibenputzwelsen und 5 Bloody Mary Garnelen ein. Nach ein paar Tagen waren 3 der Welse tot und ich bemerkte an den Neonsalmlern weiße Pünktchen, fuhr ins Zoogeschäft und bekam dort ein Medikament gegen die Pünktchenkrankheit mit. Während und nach der Behandlung starben dann leider (trotzdem) 6 der Neonsalmler und auch vier der 5 Garnelen
Nach etwas recherchieren, filterte ich zunächst mit einem frischen Kohlepad im Filter das Wasser durch und stieß dann auf das Garnelenhaus
, fuhr nach Barsbüttel, dachte zunächst ich hätte mich sowas von verlaufen und fand dann aber doch den Eingang. Für alle die noch nicht da waren, es ist wirklich der Aquascaperhimmel
Dort nahm ich dann 15 Red Fire Sakura Garnelen mit, welche ich langsam an das Wasser gewöhnte und dann ins Becken umsetzte. Zunächst lief alles wunderbar, aber nach und nach starben in den darauffolgenden Wochen eine Garnele nach der anderen. Manchmal sah es nach Häutungsproblemen aus, manchmal hatte ich keine Ahnung. Die letzten Verluste waren zwei eiertragende Weibchen (deren Babys nun, Egg Dancer sei Dank, in einem Aufzuchtbecken heranwachsen). Da fand ich dieses Forum, las mich kreuz und quer und besorgte mir Liquid Humin, Bacter AE, Shrimp Dinner, Shrimp Baby und eine Membranpumpe. Nun hält sich mein Bestand von 6 Garnelen (plus Babys) seit einem Monat stabil. Heute habe ich bemerkt, das zwei der Weibchen schon wieder Eier tragen.
Da Ende dieses Monats bei mir ein Umzug ansteht dachte ich mir aber, ich nutze den Beckenab- und Wiederaufbau, um ein paar Verbesserungen einzuführen.
Dies ist mein Plan: Alles abbauen und einfangen und in die neue Wohnung transportieren. Da dann anstatt des Soils dunklen Garnelenkies z.B. von Dennerle ins Becken, in ca 4cm Höhe. Erstens, für den Fall, dass noch Reste des Medikaments im Soil lagern und den Garnelen das Leben schwer machen und zweitens nun Kies, weil die Neocarininas das lieber mögen? Alles weitere auch rein und, da das Becken dank Filter schon geimpft sein wird, auch die Tiere direkt, natürlich mit Wassereingewöhnung, rein. Die Babys kämen dann auch mit ins große Becken und ich überlege die Anschaffung einer CO2 Anlage, wegen all der Pflanzen und plane mit der Membranpumpe, sobald sie nicht mehr für das Aufzuchtbecken gebraucht wird, durch einen Aussprudelstein, Luft ins Becken zu blubbern. Wenn sich das alles gut hält würde ich gerne noch ca 10 Turmdeckelschnecken dazu setzen, damit sie hoffentlich den Boden umgraben und belüften und danach dann einige (ca 15) Neocaridinas in verschiedenen Farben nachkaufen, damit sie wieder eine größere Truppe sind und es hübsch bunt aussieht.
So weit meine Überlegungen.
Habt ihr dazu hilfreiche Gedanken? Klingt das soweit ganz gut, oder begehe ich damit gleich den nächsten großen Fehler (siehe das Medikament)?
Gibt es noch weitere Verbesserungen, die ich vornehmen sollte?
Würde mich sehr über Meinungen und Tips freuen
Meine Wasserwerte waren übrigens vor dem Humin und Bacter- Kauf immer:
22 Grad
NO3: 10
NO2: 0
GH: >7
KH: 6
pH: 6,6
Cl2: 0
Seit ich Humin und Bacter hinzu gebe, ist der NO3 Wert auf 0 gesunken und der pH Wert liegt bei 7. Keine Ahnung, ob das ein Zufall ist, oder es einen Zusammenhang gibt...
Liebste Grüße aus Hamburg
Asja
hier nun endlich mein erster Beitrag

Nachdem ich mit meinen Red Fire Garnelen bisher noch einige Schwierigkeiten hatte, möchte ich den anstehenden Umzug dazu nutzen, um das Becken und den Besatz zu optimieren. Vielleicht habt ihr ja Lust, mir dazu ein paar Tips zu geben? Das wäre großartig

Was bisher geschah: In einem 60l Nano Cube von Dennerle (Das Komplettpaket, mit Scapers Flow Außenfilter), mit Soil als Bodengrund, einer Wurzel, einigen Steinen und vielen vielen Pflanzen und Moos und auch Laub, zogen nach 3 Wochen Einlaufzeit und im Nachhinein als eher mäßig empfundener Beratung in einem Auqaristikhandel (nicht das Garnelenhaus!) 10 Neonsalmler, 4 von diesen grauen Scheibenputzwelsen und 5 Bloody Mary Garnelen ein. Nach ein paar Tagen waren 3 der Welse tot und ich bemerkte an den Neonsalmlern weiße Pünktchen, fuhr ins Zoogeschäft und bekam dort ein Medikament gegen die Pünktchenkrankheit mit. Während und nach der Behandlung starben dann leider (trotzdem) 6 der Neonsalmler und auch vier der 5 Garnelen



Dort nahm ich dann 15 Red Fire Sakura Garnelen mit, welche ich langsam an das Wasser gewöhnte und dann ins Becken umsetzte. Zunächst lief alles wunderbar, aber nach und nach starben in den darauffolgenden Wochen eine Garnele nach der anderen. Manchmal sah es nach Häutungsproblemen aus, manchmal hatte ich keine Ahnung. Die letzten Verluste waren zwei eiertragende Weibchen (deren Babys nun, Egg Dancer sei Dank, in einem Aufzuchtbecken heranwachsen). Da fand ich dieses Forum, las mich kreuz und quer und besorgte mir Liquid Humin, Bacter AE, Shrimp Dinner, Shrimp Baby und eine Membranpumpe. Nun hält sich mein Bestand von 6 Garnelen (plus Babys) seit einem Monat stabil. Heute habe ich bemerkt, das zwei der Weibchen schon wieder Eier tragen.
Da Ende dieses Monats bei mir ein Umzug ansteht dachte ich mir aber, ich nutze den Beckenab- und Wiederaufbau, um ein paar Verbesserungen einzuführen.
Dies ist mein Plan: Alles abbauen und einfangen und in die neue Wohnung transportieren. Da dann anstatt des Soils dunklen Garnelenkies z.B. von Dennerle ins Becken, in ca 4cm Höhe. Erstens, für den Fall, dass noch Reste des Medikaments im Soil lagern und den Garnelen das Leben schwer machen und zweitens nun Kies, weil die Neocarininas das lieber mögen? Alles weitere auch rein und, da das Becken dank Filter schon geimpft sein wird, auch die Tiere direkt, natürlich mit Wassereingewöhnung, rein. Die Babys kämen dann auch mit ins große Becken und ich überlege die Anschaffung einer CO2 Anlage, wegen all der Pflanzen und plane mit der Membranpumpe, sobald sie nicht mehr für das Aufzuchtbecken gebraucht wird, durch einen Aussprudelstein, Luft ins Becken zu blubbern. Wenn sich das alles gut hält würde ich gerne noch ca 10 Turmdeckelschnecken dazu setzen, damit sie hoffentlich den Boden umgraben und belüften und danach dann einige (ca 15) Neocaridinas in verschiedenen Farben nachkaufen, damit sie wieder eine größere Truppe sind und es hübsch bunt aussieht.
So weit meine Überlegungen.
Habt ihr dazu hilfreiche Gedanken? Klingt das soweit ganz gut, oder begehe ich damit gleich den nächsten großen Fehler (siehe das Medikament)?

Gibt es noch weitere Verbesserungen, die ich vornehmen sollte?
Würde mich sehr über Meinungen und Tips freuen

Meine Wasserwerte waren übrigens vor dem Humin und Bacter- Kauf immer:
22 Grad
NO3: 10
NO2: 0
GH: >7
KH: 6
pH: 6,6
Cl2: 0
Seit ich Humin und Bacter hinzu gebe, ist der NO3 Wert auf 0 gesunken und der pH Wert liegt bei 7. Keine Ahnung, ob das ein Zufall ist, oder es einen Zusammenhang gibt...

Liebste Grüße aus Hamburg
Asja