Hallo Zusammen,
bin neu hier im Forum und habe mich wegen einem Projekt angemeldet das ich starten möchte,...
Ich habe meine alte Ikea Vase "flirt" umfunktioniert, und möchte die zum Garnelenaqua einrichten,...
Die Vase ist 70 cm hoch und hat im Schnitt einen durchmesser von ca. 20 cm, fasst also pi*r²*h = 21 liter,... (ist natürlich nicht komplett gefüllt bis zum Rand),...
Unten sind 5cm Nährboden, und dann ca. 8cm Kies oben drauf... Dann ist ein Lochstein unten in der Mitte aus dem alten Aqua.
Bepflanzt ist es mit der abgebildeten Stängelpflanze (Ludwigia repens), Wassergras das sich über den Boden als Teppich ausbreiten soll, sowie die asiatische Vallisnerie die vom Boden bis ganz an die Oberfläche wachsen soll.
Auf halbe Höhe habe ich ein Stück Wurzelholz befestigt, auf welchem Javamoos festgebunden ist und das komplett überwuchern soll,...
Sozusagen als mittleres Parterre und Weidegrund für die Garnis...
Ganz oben angebracht (zwecks Wartung) ist ein Innenfilter, mit Garnelensicherem Schwamm... Die Strömung ist nach unten gelenkt und erreicht am Holzstück vorbei auch den Boden.
Oben drauf ist ein selbst gebauter Deckel, passgenau, mit Lüftungsblech.
Eine warmweiße LED Lampe ist darin befestigt für den Tag, für die Nacht sind im Kreis blaue NachtLED-Bänder angebracht, welche zur Seite gerichtet sind und somit nur passives Licht schwach ins Aqua bringen.
Soviel zu dem wie ich es umgesetzt habe...
Momentan läuft es seit 9 Tagen ein, Wasserwechsel wurden alle 3 Tage immer mit "echtem" Aquariumwasser gemacht, es wurde Mulm vom anderen Aquarium in die Vase gegeben und der Filterschwamm des laufenden Aquas 2x in der Vase ausgedrückt.
Morgen sollen die Garnis einziehen... Es werden ca. 20 Bloody Mary Garnelen.
Meine Bedenken und Fragen sind:
- Reicht die Einlaufzeit (habe gehört, ohne Tiere bilden sich auch sowieso keine Nitritabbauenden Bakterien, da ja kein Nitrit rein kommt. Bzw die Bakterien, die ich über Mulm, etc. rein gebracht habe, würden sich zurückbilden). Also soll man auch nicht zu lange einlaufen lassen.
- Erzeugen die Pflanzen und Moos genug Sauaerstoff in der Vase, oder muss zwingend ein Sprudelstein rein? (Der Schlauch der dann ganz nach unten führt sieht bestimmt nicht toll aus, und Pumpe ist laut, deshalb würde ich gern darauf verzichten.)
- Reichen die vllt ca. 15 liter Wasser aus für die Garnelen?
- Ist das Rundglas "Stress" für die Garnis? (zwecks rausschauen nach außen, und zwecks Orientierung beim schwimmen)
- Wie oft sollte zu wie viel Prozent ein Wasserwechsel bei dem Becken gemacht werden?
- Gibt es Bedenken wegen der Abdeckung, also wegen dem Metallgitter, das zwar nicht im Wasser ist, ja aber über dem Aquarium direkt drüber ist.
Soo, hoffe hier wird mir geholfen.
Gerne berichte ich auch, wie das Projekt sich entwickelt
Hier mal die ersten Bilder
Liebe Grüße
David
bin neu hier im Forum und habe mich wegen einem Projekt angemeldet das ich starten möchte,...
Ich habe meine alte Ikea Vase "flirt" umfunktioniert, und möchte die zum Garnelenaqua einrichten,...
Die Vase ist 70 cm hoch und hat im Schnitt einen durchmesser von ca. 20 cm, fasst also pi*r²*h = 21 liter,... (ist natürlich nicht komplett gefüllt bis zum Rand),...
Unten sind 5cm Nährboden, und dann ca. 8cm Kies oben drauf... Dann ist ein Lochstein unten in der Mitte aus dem alten Aqua.
Bepflanzt ist es mit der abgebildeten Stängelpflanze (Ludwigia repens), Wassergras das sich über den Boden als Teppich ausbreiten soll, sowie die asiatische Vallisnerie die vom Boden bis ganz an die Oberfläche wachsen soll.
Auf halbe Höhe habe ich ein Stück Wurzelholz befestigt, auf welchem Javamoos festgebunden ist und das komplett überwuchern soll,...
Sozusagen als mittleres Parterre und Weidegrund für die Garnis...
Ganz oben angebracht (zwecks Wartung) ist ein Innenfilter, mit Garnelensicherem Schwamm... Die Strömung ist nach unten gelenkt und erreicht am Holzstück vorbei auch den Boden.
Oben drauf ist ein selbst gebauter Deckel, passgenau, mit Lüftungsblech.
Eine warmweiße LED Lampe ist darin befestigt für den Tag, für die Nacht sind im Kreis blaue NachtLED-Bänder angebracht, welche zur Seite gerichtet sind und somit nur passives Licht schwach ins Aqua bringen.
Soviel zu dem wie ich es umgesetzt habe...
Momentan läuft es seit 9 Tagen ein, Wasserwechsel wurden alle 3 Tage immer mit "echtem" Aquariumwasser gemacht, es wurde Mulm vom anderen Aquarium in die Vase gegeben und der Filterschwamm des laufenden Aquas 2x in der Vase ausgedrückt.
Morgen sollen die Garnis einziehen... Es werden ca. 20 Bloody Mary Garnelen.
Meine Bedenken und Fragen sind:
- Reicht die Einlaufzeit (habe gehört, ohne Tiere bilden sich auch sowieso keine Nitritabbauenden Bakterien, da ja kein Nitrit rein kommt. Bzw die Bakterien, die ich über Mulm, etc. rein gebracht habe, würden sich zurückbilden). Also soll man auch nicht zu lange einlaufen lassen.
- Erzeugen die Pflanzen und Moos genug Sauaerstoff in der Vase, oder muss zwingend ein Sprudelstein rein? (Der Schlauch der dann ganz nach unten führt sieht bestimmt nicht toll aus, und Pumpe ist laut, deshalb würde ich gern darauf verzichten.)
- Reichen die vllt ca. 15 liter Wasser aus für die Garnelen?
- Ist das Rundglas "Stress" für die Garnis? (zwecks rausschauen nach außen, und zwecks Orientierung beim schwimmen)
- Wie oft sollte zu wie viel Prozent ein Wasserwechsel bei dem Becken gemacht werden?
- Gibt es Bedenken wegen der Abdeckung, also wegen dem Metallgitter, das zwar nicht im Wasser ist, ja aber über dem Aquarium direkt drüber ist.
Soo, hoffe hier wird mir geholfen.
Gerne berichte ich auch, wie das Projekt sich entwickelt

Hier mal die ersten Bilder

Liebe Grüße
David