Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Monaten (seit ich zu den Garnelenverrückten gehöre) ausführlich zum Thema Paarungsschwimmen recherchiert, aber ich habe keine Antwort gefunden auf die Frage:
WANN genau werden die Lockstoffe freigesetzt, die die Männchen zum Paarungsschwimmen aktivieren:
- wenn ein geschlechtsreifes Weibchen grundsätzlich zur Häutung bereit ist?
- wenn der Prozess der Häutung bei einem geschlechtsreifen Weibchen beginnt?
- wenn der Prozess der Häutung bei einem geschlechtsreifen Weibchen abgeschlossen ist, also die Häutung erfolgreich war?
- geben eiertragende Weibchen diesen Lockstoff auch ab (würde ich rein biologisch unsinnig finden, aber wer weiß?)
Hintergrund der Frage:
Anfang Dezember sind 10 Tangerine Tiger vom Garnelenhaus bei mir eingezogen und nach anfänglicher Raterei der Geschlechter bei den Jungtieren war relativ schnell der Zusammenhang zwischen Paarungsschwimmen und Häutung ersichtlich, weil ich jeweils die Excuvien gefunden habe. Das hat mich gefreut, weil es für mich der Beweis war, das es eher keine Häutungsprobleme gibt und das Setup soweit passt.
Inzwischen hat sich der Bestand allerdings etwas dezimiert:
2 tote Garnelen musste ich entsorgen, beide in unmittelbarer Nähe zu verendeten Schnecken.
Inzwischen kann ich 6 Tiere regelmäßig beobachten:
2 Männer
3 eiertragende Damen
1 Tier, das in Größe und Statur ein Weibchen sein müsste, aber keinen eindeutigen Eifleck trägt (zumindest keinen dunklen, eher einen gelblichen) und nach bisheriger Beobachtung schon seit 5-10 Tagen für eine Häutung fällig wäre.
Rein rechnerisch fehlen zwei Tiere, die entweder immer im Gestrüpp sitzen oder nicht mehr da sind, ohne dass ich sie tot gefunden hätte.
Nun zu meiner Frage:
die Männer schwimmen immer wieder unkontrolliert hektisch umher, so wie ich das bisher beim Paarungsschwimmen beobachten konnte (und das macht durchaus Spaß
).
Mir ist aber völlig unklar, warum? Reagieren die auch auf die eiertragenden Weibchen oder auch das evtl. bald häutungsbereite "unbekannte" Tier?
Oder haben die zwischendurch einfach Bewegungsdrang?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir dazu Antworten oder Erfahrungsberichte geben könntet, weil ich im Moment etwas ratlos bin..... Gerne auch Links, die dazu weitere Infos liefern
Liebe Grüße,
Susanne
ich habe in den letzten Monaten (seit ich zu den Garnelenverrückten gehöre) ausführlich zum Thema Paarungsschwimmen recherchiert, aber ich habe keine Antwort gefunden auf die Frage:
WANN genau werden die Lockstoffe freigesetzt, die die Männchen zum Paarungsschwimmen aktivieren:
- wenn ein geschlechtsreifes Weibchen grundsätzlich zur Häutung bereit ist?
- wenn der Prozess der Häutung bei einem geschlechtsreifen Weibchen beginnt?
- wenn der Prozess der Häutung bei einem geschlechtsreifen Weibchen abgeschlossen ist, also die Häutung erfolgreich war?
- geben eiertragende Weibchen diesen Lockstoff auch ab (würde ich rein biologisch unsinnig finden, aber wer weiß?)
Hintergrund der Frage:
Anfang Dezember sind 10 Tangerine Tiger vom Garnelenhaus bei mir eingezogen und nach anfänglicher Raterei der Geschlechter bei den Jungtieren war relativ schnell der Zusammenhang zwischen Paarungsschwimmen und Häutung ersichtlich, weil ich jeweils die Excuvien gefunden habe. Das hat mich gefreut, weil es für mich der Beweis war, das es eher keine Häutungsprobleme gibt und das Setup soweit passt.
Inzwischen hat sich der Bestand allerdings etwas dezimiert:
2 tote Garnelen musste ich entsorgen, beide in unmittelbarer Nähe zu verendeten Schnecken.
Inzwischen kann ich 6 Tiere regelmäßig beobachten:
2 Männer
3 eiertragende Damen
1 Tier, das in Größe und Statur ein Weibchen sein müsste, aber keinen eindeutigen Eifleck trägt (zumindest keinen dunklen, eher einen gelblichen) und nach bisheriger Beobachtung schon seit 5-10 Tagen für eine Häutung fällig wäre.
Rein rechnerisch fehlen zwei Tiere, die entweder immer im Gestrüpp sitzen oder nicht mehr da sind, ohne dass ich sie tot gefunden hätte.
Nun zu meiner Frage:
die Männer schwimmen immer wieder unkontrolliert hektisch umher, so wie ich das bisher beim Paarungsschwimmen beobachten konnte (und das macht durchaus Spaß

Mir ist aber völlig unklar, warum? Reagieren die auch auf die eiertragenden Weibchen oder auch das evtl. bald häutungsbereite "unbekannte" Tier?
Oder haben die zwischendurch einfach Bewegungsdrang?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir dazu Antworten oder Erfahrungsberichte geben könntet, weil ich im Moment etwas ratlos bin..... Gerne auch Links, die dazu weitere Infos liefern
Liebe Grüße,
Susanne