Hallo miteinander!
Ich bin ganz neu im nassen Hobby gelandet... 27 Jahre, Nordlicht und Student. Ich winke mal kurz in die Runde.
In den nächsten Tagen trudelt bei mir Schneckenpost ein (drei rote Posthornschnecken). Die Schneckenvase ist vorbereitet und läuft sich auf der Fensterbank ein. Als blutigem Anfänger brennen mir dabei ein paar Fragen auf der Seele, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Die meisten Infos, die ich finde, wurden in erster Linie für Wasserschnecken in Aquarien geschrieben, nicht für reine Schnecken-Becken (hihi).
- Welche Wasserwerte sind optimal für PHS, wenn ich auf die restliche Aquarien-Gesellschaft (da nicht vorhanden) keine Rücksicht nehmen muss? Ich bin ein bisschen verwirrt von GH und KH und den vielen unterschiedlichen Maßangaben. Ich hab mir mal die Trinkwasseranalyse für mein Stadtgebiet angeschaut: pH ist bei 7,5, GH ~23 und KH ~14 (beides in "Härtegrad" gemessen, ist das dann °dH?). Also insgesamt sehr hart, aber wie hart ist zu hart für die kleinen Schnecklein?
- Wie kann ich im Zweifelsfall den Härtegrad senken? Leitungswasser mit destilliertem Wasser mischen? Achso und: Das Leitungswasser steht ja erstmal ein paar Tage an der Luft, damit das Chlor (?) verdampft - ändert sich dann auch die Härte des Wassers?
- Welches Substrat bevorzugen Schnecken? Ich hab momentan ein paar Kiesel drin, die sind ungefähr so groß wie diese bunten Kaugummibälle, also so ~1cm Durchmesser, und auch nicht viele (insgesamt 2-3cm hoch). Manche Schnecken gehen ja gern auf Landgang, soll ich ihnen dazu vielleicht eine kleine Schwimm-Insel anbieten?
- Mit den Schnecken hab ich mir auch ein paar Wasserpflanzen bestellt, kann ich die gleich mit den Schnecken reinsetzen (bzw. logischerweise zuerst die Pflanzen und dann die Schnecken
) oder sollte ich die Pflanzen lieber erst ein paar Tage in Quarantäne setzen? Momentan dümpeln in der Vase eine Grünlilie und ein Zweig Efeutute, die würden zur Überbrückung dann erstmal drin bleiben. (Kann ich sie danach auch in der Vase lassen? Wenn die Schnecken die Wurzeln der Efeutute anknabbern, ist das wohl giftig... sagt zumindest mein Freund Google... aber Google sagt auch, dass PHS nicht an lebende Pflanzen gehen... lieber auf Nummer sicher gehen? Und was ist mit der Grünlilie?)
Sowohl Kiesel als auch Grünlilie und Efeutute stammen aus meinem Mini-Sumpf, den ich für die Schneckenvase "geopfert" habe. Der bestand aus Kieseln, Blumenerde, Wasser (bis zur Hälfte gefüllt) und dazu die besagten Pflanzen in einer 1l-Glasflasche (ohne Deckel), die davor so 1-2 Jahre ohne Wasserwechsel oder Ähnliches vor sich hingewachsen ist. Ein paar Algen (oder Moos) waren auch drin, aber sehr gering. Hab Kiesel und Pflanzen nur kurz mit dem Sumpfwasser abgespült und dann in die Schneckenvase getan - ich dachte, vielleicht ziehen ein paar "gute" Bakterien mit um. Oder soll ich vielleicht doch nochmal richtig drüber schrubben, bevor die Schnecken ankommen?
Die Schneckenvase fasst etwa 2 Liter (ich weiß, das nicht viel... bald zieh ich um und dann gönn ich mir auch mal einen NanoCube) und soll unbeheizt und ohne zusätzliche Beleuchtung auf der Fensterbank stehen (Ostfenster). Die Wassertemperatur liegt bei 20-22°C.
Disclaimer: Ja, ich hab gelesen, dass man PHS auch einfach in einen Eimer mit Wasser geben kann und der Rest kommt von allein. Aber wenn ich schon Lebewesen halte, will ich mich gut um sie kümmern, und ich frage ja auch in Hinblick auf zukünftige Aquarienabenteuer.
Liebe Grüße und schonmal danke für eure Antworten!
Alex
Ich bin ganz neu im nassen Hobby gelandet... 27 Jahre, Nordlicht und Student. Ich winke mal kurz in die Runde.

In den nächsten Tagen trudelt bei mir Schneckenpost ein (drei rote Posthornschnecken). Die Schneckenvase ist vorbereitet und läuft sich auf der Fensterbank ein. Als blutigem Anfänger brennen mir dabei ein paar Fragen auf der Seele, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Die meisten Infos, die ich finde, wurden in erster Linie für Wasserschnecken in Aquarien geschrieben, nicht für reine Schnecken-Becken (hihi).
- Welche Wasserwerte sind optimal für PHS, wenn ich auf die restliche Aquarien-Gesellschaft (da nicht vorhanden) keine Rücksicht nehmen muss? Ich bin ein bisschen verwirrt von GH und KH und den vielen unterschiedlichen Maßangaben. Ich hab mir mal die Trinkwasseranalyse für mein Stadtgebiet angeschaut: pH ist bei 7,5, GH ~23 und KH ~14 (beides in "Härtegrad" gemessen, ist das dann °dH?). Also insgesamt sehr hart, aber wie hart ist zu hart für die kleinen Schnecklein?
- Wie kann ich im Zweifelsfall den Härtegrad senken? Leitungswasser mit destilliertem Wasser mischen? Achso und: Das Leitungswasser steht ja erstmal ein paar Tage an der Luft, damit das Chlor (?) verdampft - ändert sich dann auch die Härte des Wassers?
- Welches Substrat bevorzugen Schnecken? Ich hab momentan ein paar Kiesel drin, die sind ungefähr so groß wie diese bunten Kaugummibälle, also so ~1cm Durchmesser, und auch nicht viele (insgesamt 2-3cm hoch). Manche Schnecken gehen ja gern auf Landgang, soll ich ihnen dazu vielleicht eine kleine Schwimm-Insel anbieten?
- Mit den Schnecken hab ich mir auch ein paar Wasserpflanzen bestellt, kann ich die gleich mit den Schnecken reinsetzen (bzw. logischerweise zuerst die Pflanzen und dann die Schnecken

Sowohl Kiesel als auch Grünlilie und Efeutute stammen aus meinem Mini-Sumpf, den ich für die Schneckenvase "geopfert" habe. Der bestand aus Kieseln, Blumenerde, Wasser (bis zur Hälfte gefüllt) und dazu die besagten Pflanzen in einer 1l-Glasflasche (ohne Deckel), die davor so 1-2 Jahre ohne Wasserwechsel oder Ähnliches vor sich hingewachsen ist. Ein paar Algen (oder Moos) waren auch drin, aber sehr gering. Hab Kiesel und Pflanzen nur kurz mit dem Sumpfwasser abgespült und dann in die Schneckenvase getan - ich dachte, vielleicht ziehen ein paar "gute" Bakterien mit um. Oder soll ich vielleicht doch nochmal richtig drüber schrubben, bevor die Schnecken ankommen?
Die Schneckenvase fasst etwa 2 Liter (ich weiß, das nicht viel... bald zieh ich um und dann gönn ich mir auch mal einen NanoCube) und soll unbeheizt und ohne zusätzliche Beleuchtung auf der Fensterbank stehen (Ostfenster). Die Wassertemperatur liegt bei 20-22°C.
Disclaimer: Ja, ich hab gelesen, dass man PHS auch einfach in einen Eimer mit Wasser geben kann und der Rest kommt von allein. Aber wenn ich schon Lebewesen halte, will ich mich gut um sie kümmern, und ich frage ja auch in Hinblick auf zukünftige Aquarienabenteuer.

Liebe Grüße und schonmal danke für eure Antworten!
Alex