Huhu zusammen,
naja, so ein richtig wirkliches Aquascape ist es ja trotzdem nicht, aber ich wollt mal zeigen, was mein Wohnzimmerbeckelchen für eine Überarbeitung bekommen hat.
Ich war in letzter Zeit so ü-ber-haupt nicht dazugekommen, irgendwas außer ganz sporadisch Wasserwechsel zu machen. Den Blue Bees da drin geht's bestens.
Ein bisschen hatte ich die Lust an dem Aquarium verloren, weil ich da heftige Fadenalgen drinhatte, seit ich das Teil auf LED-Beleuchtung umtestellt hatte. Dank einem Dauerdünger (von Drak Aquaristik, Aquafim-System) im Filter, zügellosem Wuchernlassen der Pflanzen und einer reduzierten Beleuchtungszeit sind die nun ganz ohne Absammeln komplett weg, genauso wie die meisten der Wasserlinsen. Das war ja schonmal schön.
Der Rest sah leider so aus:

Von vorn ...

Von oben, man erahnt die bepflanzte Wurzel

Von links

Von rechts
Weichen musste das Papageienblatt - da waren eh nur noch Schnipsel vorhanden (ich hab die Pflanze von einer Freundin geerbt und mal vorübergehend in das Aquarium geworfen, mangels Alternative). Die Farbe biss sich aber arg mit den roten Steinen, und die roten Steine mag ich in diesem Becken, also dürfen die bleiben und das Papageienblatt zieht um.
Nach nur wenigen Stunden hatte ich mein Ergebnis. Lustigerweise kam unter dem ganzen Pflanzengewucher ein recht hübsches bewachsenes Hardscape heraus, an dem ich gar nichts machen musste. Und ich fand zwei ganz tolle Cryptocorynenbüschel, die ich auch einfach lassen konnte.

Von vorn - die Seiten sehen auch schön aus, aber das erspar ich uns jetzt einfach mal ...
Der Plättchenkies ist der Plantahunter-Kies "Rio Xingu" von Dennerle. Die roten Steine sind roter Jaspis. Das grüne ist eine über und über bewachsene Wurzel. Eigentlich fast ein bisschen schade, die sieht nämlich toll aus, aber so ist es auch ok.
Es kommt noch eine CO2-Anlage, bisher dünge ich mit Flüssig-CO2 (Carbo Bio Elixier, dem ungiftigen von Dennerle, Glutaraldehyd ist mir ein wenig suspekt).
LG Ulli
naja, so ein richtig wirkliches Aquascape ist es ja trotzdem nicht, aber ich wollt mal zeigen, was mein Wohnzimmerbeckelchen für eine Überarbeitung bekommen hat.
Ich war in letzter Zeit so ü-ber-haupt nicht dazugekommen, irgendwas außer ganz sporadisch Wasserwechsel zu machen. Den Blue Bees da drin geht's bestens.
Ein bisschen hatte ich die Lust an dem Aquarium verloren, weil ich da heftige Fadenalgen drinhatte, seit ich das Teil auf LED-Beleuchtung umtestellt hatte. Dank einem Dauerdünger (von Drak Aquaristik, Aquafim-System) im Filter, zügellosem Wuchernlassen der Pflanzen und einer reduzierten Beleuchtungszeit sind die nun ganz ohne Absammeln komplett weg, genauso wie die meisten der Wasserlinsen. Das war ja schonmal schön.
Der Rest sah leider so aus:
Von vorn ...
Von oben, man erahnt die bepflanzte Wurzel
Von links
Von rechts
Weichen musste das Papageienblatt - da waren eh nur noch Schnipsel vorhanden (ich hab die Pflanze von einer Freundin geerbt und mal vorübergehend in das Aquarium geworfen, mangels Alternative). Die Farbe biss sich aber arg mit den roten Steinen, und die roten Steine mag ich in diesem Becken, also dürfen die bleiben und das Papageienblatt zieht um.
Nach nur wenigen Stunden hatte ich mein Ergebnis. Lustigerweise kam unter dem ganzen Pflanzengewucher ein recht hübsches bewachsenes Hardscape heraus, an dem ich gar nichts machen musste. Und ich fand zwei ganz tolle Cryptocorynenbüschel, die ich auch einfach lassen konnte.
Von vorn - die Seiten sehen auch schön aus, aber das erspar ich uns jetzt einfach mal ...
Der Plättchenkies ist der Plantahunter-Kies "Rio Xingu" von Dennerle. Die roten Steine sind roter Jaspis. Das grüne ist eine über und über bewachsene Wurzel. Eigentlich fast ein bisschen schade, die sieht nämlich toll aus, aber so ist es auch ok.
Es kommt noch eine CO2-Anlage, bisher dünge ich mit Flüssig-CO2 (Carbo Bio Elixier, dem ungiftigen von Dennerle, Glutaraldehyd ist mir ein wenig suspekt).
LG Ulli
"Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"