Hallo zusammen,
ich lasse im Moment ein Becken einlaufen. Meine angepeilte Standzeit bis Garnelen (Taiwaner) einziehen sollen waren ungefähr sechs Wochen. Mittlerweile steht das Becken zwei Wochen und da ein Drittel der Einlaufphase vorbei ist, wollte ich heute mal die Microfauna mikroskopieren. Das Ergebnis: NICHTS. Nicht einmal bei höherer Vergrößerung (habe nicht drauf geachtet, aber ich tippe auf 400x oder höher, man konnte sogar schon die Zellen des Mooszweigs sehen) war etwas lebendiges sichtbar. Dafür habe ich mehrere Hypothesen aufgestellt:
- ich bin zu ungeduldig und nach zwei Wochen kann sich noch nichts entwickelt haben
- ich habe die Proben an der falschen Stelle entnommen (Pflanzenzweige und aus dem Bodengrund)
- ich habe nicht mit ausreichender Vergrößerung mikroskopiert (will ich fast ausschließen, da man die Kleinstlebewesen in einem gut eingefahrenen Boden aus eigener Erfahrung sogar ohne Mikroskop sieht
Falls sich tatsächlich noch nichts gebildet hat, bin ich dann bei der Einrichtung falsch vorgegangen? Hintergrund ist folgender: Ich habe früher schon Garnelen gehalten und damals immer ein aktives Bodenleben in den Becken beobachten können. Dieses mal bin ich bei der Einrichtung so "steril" wie noch nie vorgegangen. Das Bedeutet Soil (SRBS) aus der Tüte, destilliertes Wasser und IN-VITRO Pflanzen. Das einzig lebende, das ich dem Becken zugebe ist einmal wöchentlich Herbal&Bacter sowie täglich wenig Bacter AE als Nahrungsgrundlage für vermeintliche Bodenfauna. Kann es daran liegen und sollte ich dem Becken auf anderem Wege auf die Sprünge helfen?
Auf Laub habe ich bisher verzichtet, um nicht gleich so viel Mulm zu verursachen. Sollte ich vielleicht hier nachbessern. Ich hätte Eiche, Brombeere und Himbeere sowie Hokkaidochips hier. Würde ein Heuaufguss mit heißem Wasser wie in der Fischzucht helfen oder ist hier eher das Risiko gegeben, mir Schädlinge ins Becken zu holen?
Kann ich generell in der Einlaufphase mehr als einmal wöchentlich die empfohlene Dosis Herbal&Bacter verabreichen oder wird das zu viel des Guten.
Die Wasserwerte sind wie gewünscht: PH 6 KH 0 GH 6 23°C ansonsten unauffällig.
Entschuldigung für die vielen Fragen
Vielleicht kann mir ja jemand zumindest teilweise weitehelfen. wäre echt nett
Vielen Dank und viele Grüße
Lukas
ich lasse im Moment ein Becken einlaufen. Meine angepeilte Standzeit bis Garnelen (Taiwaner) einziehen sollen waren ungefähr sechs Wochen. Mittlerweile steht das Becken zwei Wochen und da ein Drittel der Einlaufphase vorbei ist, wollte ich heute mal die Microfauna mikroskopieren. Das Ergebnis: NICHTS. Nicht einmal bei höherer Vergrößerung (habe nicht drauf geachtet, aber ich tippe auf 400x oder höher, man konnte sogar schon die Zellen des Mooszweigs sehen) war etwas lebendiges sichtbar. Dafür habe ich mehrere Hypothesen aufgestellt:
- ich bin zu ungeduldig und nach zwei Wochen kann sich noch nichts entwickelt haben
- ich habe die Proben an der falschen Stelle entnommen (Pflanzenzweige und aus dem Bodengrund)
- ich habe nicht mit ausreichender Vergrößerung mikroskopiert (will ich fast ausschließen, da man die Kleinstlebewesen in einem gut eingefahrenen Boden aus eigener Erfahrung sogar ohne Mikroskop sieht
Falls sich tatsächlich noch nichts gebildet hat, bin ich dann bei der Einrichtung falsch vorgegangen? Hintergrund ist folgender: Ich habe früher schon Garnelen gehalten und damals immer ein aktives Bodenleben in den Becken beobachten können. Dieses mal bin ich bei der Einrichtung so "steril" wie noch nie vorgegangen. Das Bedeutet Soil (SRBS) aus der Tüte, destilliertes Wasser und IN-VITRO Pflanzen. Das einzig lebende, das ich dem Becken zugebe ist einmal wöchentlich Herbal&Bacter sowie täglich wenig Bacter AE als Nahrungsgrundlage für vermeintliche Bodenfauna. Kann es daran liegen und sollte ich dem Becken auf anderem Wege auf die Sprünge helfen?
Auf Laub habe ich bisher verzichtet, um nicht gleich so viel Mulm zu verursachen. Sollte ich vielleicht hier nachbessern. Ich hätte Eiche, Brombeere und Himbeere sowie Hokkaidochips hier. Würde ein Heuaufguss mit heißem Wasser wie in der Fischzucht helfen oder ist hier eher das Risiko gegeben, mir Schädlinge ins Becken zu holen?
Kann ich generell in der Einlaufphase mehr als einmal wöchentlich die empfohlene Dosis Herbal&Bacter verabreichen oder wird das zu viel des Guten.
Die Wasserwerte sind wie gewünscht: PH 6 KH 0 GH 6 23°C ansonsten unauffällig.
Entschuldigung für die vielen Fragen

Vielleicht kann mir ja jemand zumindest teilweise weitehelfen. wäre echt nett

Vielen Dank und viele Grüße
Lukas