Moin zusammen,
bin der Marc, 25 Jahre alt und neu in der Aquaristik.
Habe mich vor geraumer Zeit dafür entschieden einen Cherax Destr. Alb. halten zu wollen und habe mich direkt ans Werk gemacht.
Ich hatte mich zunächst für ein 180L Komplettset von EHE*M entschieden in Kombination mit Denn**le Quarzsand (anthrazit). Eine
Wurzel mit aufgebundener Anubia, einer Kokosnusshalbschale mit Javamoos, ein paar zusätzlicher Aquarienpflanzen (ja ich weiß, Gärtnerei -
aber der Chef des Hauses wollte es ein wenig bunter) und einer künstlichen Steinhöhle später stand das Becken dann bereit zum Einlaufen.
Währenddessen gabs schon die ein oder andere Optimierung aufgrund mittlerweile ca 30h Internet-Recherche (Beispiel einfach mal die Einstellung
der Filter-Auslaufdüse auf Halb-Halb) und die Aufklärung der Familie das das AQ viel zu karg ist (Schätzungsweise 75% Freifläche) und die Pflanzen
evtl je nach Charakter des Yabbies nicht ewig währen könnten.
Wir haben hier relativ weiches Wasser (Leitung, die im AQ habe ich selbstverständlich den Bedürfnissen meines Lieblings angepasst) und ich
möchte meinem Hannibal lieber einen schön strukturierten Lebensraum in Anlehnung an die Natur bieten.
Deshalb habe ich nun etwa 5kg Drachenstein + 5kg Lochgestein + 5kg Lavagestein bestellt und achte natürlich darauf die Steine untergrabungssicher einzusetzen.
Das bedeutet für mich und Hannibal natürlich einiges an "Stress", ich werde meinen Spaß haben... Hannibal vielleicht weniger wenn er aus dem
Becken muss. Tut mir jetzt schon Leid der Kleine. Zur Erhaltung der wichtigen Bakterien in Filter und Boden beim "Ausräumen" habe ich mich
natürlich auch informiert .
Nun 2 Fragen von mir:
1) Die Bodenplatte zum Schutz des Bodens sollte aus welchem Kunststoff sein? Ich habe gesehen das Jemand PVC empfohlen hat aber
ich denke da direkt an Schadstoffe. Plexiglas habe ich auch gelesen.. ein Tipp wäre schön!
2) In etwa wie viel % an reinem Grund (sprich Freifläche - Kies) sollte ich Hannibal lassen? Habe an ein Verhältnis von 1 zu 1 gedacht
natürlich mit Steinbauten gen Himmel.
3) Wie lange sollte ich die Steine wässern? 1 Woche? Wurden bei einem in DE sehr bekannten Online Shop für Wirbellose erworben
4) in einem Video (habe ich bis dato nur einmal so gehört) wurde gesagt man solle die Steine mit AQ Silikon verkleben und zwar an der Bodenplatte..
weiter oben macht es meiner Meinung nach Sinn bei Aufbauten wenn man ein paar zusammen hängende Steine hat aber an der Bodenplatte?
Entnahme zur Reinigung stelle ich mir dann kompliziert vor, falls es mal dazu kommen sollte.
Danke schon mal und besten Gruß!
PS: Einzelhaltung, finde 100 x 40 x 45 (cm) für 2 Stk zu wenig auch wenn es als Minimum angegeben ist.
Er bekommt bei Zeiten noch 10 Green Jade Garnelen als Kumpels (oder Snacks :D) dazu (passt ja ganz gut mit den Wasserwerten).
bin der Marc, 25 Jahre alt und neu in der Aquaristik.
Habe mich vor geraumer Zeit dafür entschieden einen Cherax Destr. Alb. halten zu wollen und habe mich direkt ans Werk gemacht.
Ich hatte mich zunächst für ein 180L Komplettset von EHE*M entschieden in Kombination mit Denn**le Quarzsand (anthrazit). Eine
Wurzel mit aufgebundener Anubia, einer Kokosnusshalbschale mit Javamoos, ein paar zusätzlicher Aquarienpflanzen (ja ich weiß, Gärtnerei -
aber der Chef des Hauses wollte es ein wenig bunter) und einer künstlichen Steinhöhle später stand das Becken dann bereit zum Einlaufen.
Währenddessen gabs schon die ein oder andere Optimierung aufgrund mittlerweile ca 30h Internet-Recherche (Beispiel einfach mal die Einstellung
der Filter-Auslaufdüse auf Halb-Halb) und die Aufklärung der Familie das das AQ viel zu karg ist (Schätzungsweise 75% Freifläche) und die Pflanzen
evtl je nach Charakter des Yabbies nicht ewig währen könnten.

Wir haben hier relativ weiches Wasser (Leitung, die im AQ habe ich selbstverständlich den Bedürfnissen meines Lieblings angepasst) und ich
möchte meinem Hannibal lieber einen schön strukturierten Lebensraum in Anlehnung an die Natur bieten.
Deshalb habe ich nun etwa 5kg Drachenstein + 5kg Lochgestein + 5kg Lavagestein bestellt und achte natürlich darauf die Steine untergrabungssicher einzusetzen.
Das bedeutet für mich und Hannibal natürlich einiges an "Stress", ich werde meinen Spaß haben... Hannibal vielleicht weniger wenn er aus dem
Becken muss. Tut mir jetzt schon Leid der Kleine. Zur Erhaltung der wichtigen Bakterien in Filter und Boden beim "Ausräumen" habe ich mich
natürlich auch informiert .
Nun 2 Fragen von mir:
1) Die Bodenplatte zum Schutz des Bodens sollte aus welchem Kunststoff sein? Ich habe gesehen das Jemand PVC empfohlen hat aber
ich denke da direkt an Schadstoffe. Plexiglas habe ich auch gelesen.. ein Tipp wäre schön!
2) In etwa wie viel % an reinem Grund (sprich Freifläche - Kies) sollte ich Hannibal lassen? Habe an ein Verhältnis von 1 zu 1 gedacht
natürlich mit Steinbauten gen Himmel.
3) Wie lange sollte ich die Steine wässern? 1 Woche? Wurden bei einem in DE sehr bekannten Online Shop für Wirbellose erworben
4) in einem Video (habe ich bis dato nur einmal so gehört) wurde gesagt man solle die Steine mit AQ Silikon verkleben und zwar an der Bodenplatte..
weiter oben macht es meiner Meinung nach Sinn bei Aufbauten wenn man ein paar zusammen hängende Steine hat aber an der Bodenplatte?
Entnahme zur Reinigung stelle ich mir dann kompliziert vor, falls es mal dazu kommen sollte.
Danke schon mal und besten Gruß!

PS: Einzelhaltung, finde 100 x 40 x 45 (cm) für 2 Stk zu wenig auch wenn es als Minimum angegeben ist.
Er bekommt bei Zeiten noch 10 Green Jade Garnelen als Kumpels (oder Snacks :D) dazu (passt ja ganz gut mit den Wasserwerten).
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Mecko ()