hallo Forumskollegen
,
vor einiger Zeit kaufte ich zwei ca. 1 cm große Schnecken.
Die sehen zwar der Tarebia (Nöppi) ähnlich, aber sie haben eine andere Oberflächenstruktur und
sie sind viel kompakter. Die Windungen werden mit jeder Runde schneller dicker als bei Nöppis.
Junge bekommen haben die auch schon.
Nach Bilder- und Namensuche im Netz gehe jetzt mal davon aus, daß es sich um die Thiara winteri handelt.
Zur eigentlichen Frage:
Kann man Thiara (die winteri haben einen neuen Gattungsnamen) und Tarebia granifera,
den Namen nach getrennte Gattungen, wirklich zusammen halten ohne
daß es zur Mischlingsvermehrung kommt ?
,vor einiger Zeit kaufte ich zwei ca. 1 cm große Schnecken.
Die sehen zwar der Tarebia (Nöppi) ähnlich, aber sie haben eine andere Oberflächenstruktur und
sie sind viel kompakter. Die Windungen werden mit jeder Runde schneller dicker als bei Nöppis.
Junge bekommen haben die auch schon.
Nach Bilder- und Namensuche im Netz gehe jetzt mal davon aus, daß es sich um die Thiara winteri handelt.
Zur eigentlichen Frage:
Kann man Thiara (die winteri haben einen neuen Gattungsnamen) und Tarebia granifera,
den Namen nach getrennte Gattungen, wirklich zusammen halten ohne
daß es zur Mischlingsvermehrung kommt ?
Viele Grüße
Barbara
mit U-wa-Welt
Solange Menschen denken, daß Tiere nicht fühlen,
solange müssen Tiere fühlen, daß Menschen nicht denken.
Barbara
mit U-wa-Welt
Solange Menschen denken, daß Tiere nicht fühlen,
solange müssen Tiere fühlen, daß Menschen nicht denken.



.
.
akribisch gesucht, mit Pinzette zum Futterplatz getragen und über deren Anwesenheit gefreut. Wenige winzige Türmchen werden wegen zartem Gehäuse und Bruchgefahr nicht eingesammelt. Die müssen erst mal aus eigener Stärke überleben. Ich hoffe diese Winzlinge sind neue Nöppi-Jungtiere und keine winteris durch Pflanzenübernahme aus anderem Becken