Hallo,
nun möchte ich euch mein gerade umgestaltetes Aqua vorstellen:
450 Liter Juwel Vision
Eheim Aussenfilter Professionell 4+
Leuchtstoffröhren
ohne Heizstab
Bepflanzung:
Tigerlotus
Wasserkelche verschiedene
Brasilianischer Wassernabel
Korkenziehervalisnerie
Valisnerien nana
Windelovfarn
Anubien
Rubinrote Ludwigie
Süsswassertang
Korallenmoos
Christmasmoos
Regenschirmsimse
Muschelblumen
Froschbiss
Mooskugel
und eine Stängelpflanze deren Namen mir unbekannt ist.
Einige der Pflanzen wie z.B. Wassernabel, Ludwigie und Simse sind neu dazugekauft und von daher noch verhältnismässig klein. Das Gesamtbild wird sich also noch deutlich verändern.
Nicht wundern, dass teilweise Pflanzen in kleinen Tontöpfen zu sehen sind. Diese werden ggfs. noch mal umgesetzt.
Besatz:
Perlhuhnbärblinge
Kardinalfische (T. albonubes var. Gold)
Neonsalmler (P. innesi)
Schwarzer Neonsalmler
Endlerguppies (nur Männchen)
Corydoras Pygmaeus
Corydoras Hastatus
Sewellia lineolata
Sewellia breviventralis (vermutlich)
Amano Garnelen
White Pearl Zwerggarnelen
Posthornschnecken rosa und blau
Thiara winteri
Durch den hohen Besatz erfolgt ein zweiwöchentlicher Teilwasserwechsel von 60 bis 70%. Gewechselt wird mit Leitungswasser (Werte lt. Wasserwerk: GH 8,1, KH 6,5, PH 7,8) aufbereitet mit EasyLife.
Die Wassertemperatur beträgt im Becken ca. 22 Grad Celsius.

nun möchte ich euch mein gerade umgestaltetes Aqua vorstellen:
450 Liter Juwel Vision
Eheim Aussenfilter Professionell 4+
Leuchtstoffröhren
ohne Heizstab
Bepflanzung:
Tigerlotus
Wasserkelche verschiedene
Brasilianischer Wassernabel
Korkenziehervalisnerie
Valisnerien nana
Windelovfarn
Anubien
Rubinrote Ludwigie
Süsswassertang
Korallenmoos
Christmasmoos
Regenschirmsimse
Muschelblumen
Froschbiss
Mooskugel
und eine Stängelpflanze deren Namen mir unbekannt ist.
Einige der Pflanzen wie z.B. Wassernabel, Ludwigie und Simse sind neu dazugekauft und von daher noch verhältnismässig klein. Das Gesamtbild wird sich also noch deutlich verändern.
Nicht wundern, dass teilweise Pflanzen in kleinen Tontöpfen zu sehen sind. Diese werden ggfs. noch mal umgesetzt.
Besatz:
Perlhuhnbärblinge
Kardinalfische (T. albonubes var. Gold)
Neonsalmler (P. innesi)
Schwarzer Neonsalmler
Endlerguppies (nur Männchen)
Corydoras Pygmaeus
Corydoras Hastatus
Sewellia lineolata
Sewellia breviventralis (vermutlich)
Amano Garnelen
White Pearl Zwerggarnelen
Posthornschnecken rosa und blau
Thiara winteri
Durch den hohen Besatz erfolgt ein zweiwöchentlicher Teilwasserwechsel von 60 bis 70%. Gewechselt wird mit Leitungswasser (Werte lt. Wasserwerk: GH 8,1, KH 6,5, PH 7,8) aufbereitet mit EasyLife.
Die Wassertemperatur beträgt im Becken ca. 22 Grad Celsius.
LG Silke
()_()_.-""-.,/)
; . . `; -._ , `)_
( o_ )` __,) `-._)
()_()_.-""-.,/)
; . . `; -._ , `)_
( o_ )` __,) `-._)



hätte ich alles wieder aus dem Aquarium geholt; Unterschrank neu ausgerichtet und dann das Becken ganz befüllt. Aber mittlerweile steht es seit ein paar Jahren so und ich sehe den oben, nicht befüllten Teil gar nicht mehr.
Aber mal im Ernst: Es sieht schon toll aus, wenn die für ihr Paarungsschwimmen das Becken voll ausnutzen.
Jetzt, mit Co2, versuche ich es halt noch einmal weil ich die sehr schön finde. Es ist unglaublich aber sie ist in den letzten zwei Tagen schon gewachsen. Scheint also diesmal zu funktionieren. Und ich sehe sie als platzsparende Alternative zum Tigerlotus.
Soviel zu dem Thema das meine PHS keine Pflanzen fressen. Ich habe noch ein kleines 7 Liter Becken stehen. Da könnte ich versuchen die Pflänzchen erst mal großziehen. Vielleicht sind sie für die PHS dann nicht mehr so schmackhaft.