Hallo zusammen,
ja, ich wollte eigentlich nicht so viel Aufriss mit Düngen und Bla machen, aber ich wollte ja eigentlich auch nur ein kleines Aquarium für Nelchen
Und wie es der Zufall wollte, war ja bei meinem Scapers Tank eine kleine BioCO2 Anlage dabei (mit Gärflasche). Jetzt beschäftige ich mich halt doch mit dem Thema
Ich habe gerade dieses Thema hier komplett durchgelesen und dazu einige Fragen. Wollte aber dort nicht antworten, weil es ja schon so alt ist: wirbellotse.de/thread-add/40/
Erst mal dazu, dass ich die Brichte über den Geruch sehr spannend fand. Denn der Scapers Tank roch beim Vorbesitzer fürchterlich. Ich würde sagen nach totem Fisch. Waren aber keine toten Fische drin. Der stank auch noch im leeren Zustand bei mir zuhause wie die Pest. Das war erst weg, als ich alle Biofilme von den Scheiben geschrubbt hatte. Was mir auffiel war, dass er Soil und eben die BioCO2 Anlage an dem Becken hatte. Mehr fand ich nicht auffällig, was den Geruch für mich hätte erklären können.
So, jetzt aber zu meinen Fragen. Die "geerbte" BioCO2 Anlage arbeitet mit so einem Diffusor:
dieser geht über einen Schlauch direkt an die Gärflasche. Was mich daran schon mal stört, es sammelt sich in der Glasglocke trübe Brühe, welche es aus der Gärflasche rein drückt, nehme ich an. Ich mach mir jetzt meine Gedanken, was ist, wenn mal der Schlauch ab geht oder mit dem Keramikscheibchen was ist. Zudem hat das Ganze kein Rückschlagventil.
Aus diesem Grund hab ich gestern im Dehner den Tropica CO2 3 in 1 Diffuser mitgenommen. Der hat zumindest schon mal ein Rückschlagventil. Jetzt meine Frage: braucht es zusätzlich eine Waschflasche?
Und wie funktioniert so eine Waschflasche? Sehe ich das richtig, dass man das, was aus der Gärflasche ausströmt einfach in klares Wasser in die Waschflasche leitet und von der Waschflasche dann einen Schlauch ins Aquarium (dieser Schlauch häng in der Waschflasche in der Luft)?
Kann man diese Waschflasche durch irgend ein Ventil ersetzen? Oder ist das mit dem Rückschlagventil quasi schon geschehen?
Und dann noch weitere Fragen zum Thema CO2:
1. Man soll das ja nicht über Nacht hängen lassen, richtig? Wie machen das hier die BioCO2 Anwender? Ich hatte die Flasche jetzt immer abends abgeklemmt und in den Kühlschrank gestellt.
2. Kauft Ihr Nachfüllflaschen oder mixt Ihr den Gäransatz selber? Das scheint ja nicht so schwierig zu sein und kommt dann günstiger.
3. Muss man das CO2 täglich düngen oder reicht es, wenn man es immer mal wieder in regelmäßigen Abständen ans Becken hängt?
Sorry, dass das jetzt lang geworden ist, aber Danke schon mal für Euren Rat
!
LG
Sarina
ja, ich wollte eigentlich nicht so viel Aufriss mit Düngen und Bla machen, aber ich wollte ja eigentlich auch nur ein kleines Aquarium für Nelchen

Und wie es der Zufall wollte, war ja bei meinem Scapers Tank eine kleine BioCO2 Anlage dabei (mit Gärflasche). Jetzt beschäftige ich mich halt doch mit dem Thema

Erst mal dazu, dass ich die Brichte über den Geruch sehr spannend fand. Denn der Scapers Tank roch beim Vorbesitzer fürchterlich. Ich würde sagen nach totem Fisch. Waren aber keine toten Fische drin. Der stank auch noch im leeren Zustand bei mir zuhause wie die Pest. Das war erst weg, als ich alle Biofilme von den Scheiben geschrubbt hatte. Was mir auffiel war, dass er Soil und eben die BioCO2 Anlage an dem Becken hatte. Mehr fand ich nicht auffällig, was den Geruch für mich hätte erklären können.
So, jetzt aber zu meinen Fragen. Die "geerbte" BioCO2 Anlage arbeitet mit so einem Diffusor:
dieser geht über einen Schlauch direkt an die Gärflasche. Was mich daran schon mal stört, es sammelt sich in der Glasglocke trübe Brühe, welche es aus der Gärflasche rein drückt, nehme ich an. Ich mach mir jetzt meine Gedanken, was ist, wenn mal der Schlauch ab geht oder mit dem Keramikscheibchen was ist. Zudem hat das Ganze kein Rückschlagventil.
Aus diesem Grund hab ich gestern im Dehner den Tropica CO2 3 in 1 Diffuser mitgenommen. Der hat zumindest schon mal ein Rückschlagventil. Jetzt meine Frage: braucht es zusätzlich eine Waschflasche?
Und wie funktioniert so eine Waschflasche? Sehe ich das richtig, dass man das, was aus der Gärflasche ausströmt einfach in klares Wasser in die Waschflasche leitet und von der Waschflasche dann einen Schlauch ins Aquarium (dieser Schlauch häng in der Waschflasche in der Luft)?
Kann man diese Waschflasche durch irgend ein Ventil ersetzen? Oder ist das mit dem Rückschlagventil quasi schon geschehen?
Und dann noch weitere Fragen zum Thema CO2:
1. Man soll das ja nicht über Nacht hängen lassen, richtig? Wie machen das hier die BioCO2 Anwender? Ich hatte die Flasche jetzt immer abends abgeklemmt und in den Kühlschrank gestellt.
2. Kauft Ihr Nachfüllflaschen oder mixt Ihr den Gäransatz selber? Das scheint ja nicht so schwierig zu sein und kommt dann günstiger.
3. Muss man das CO2 täglich düngen oder reicht es, wenn man es immer mal wieder in regelmäßigen Abständen ans Becken hängt?
Sorry, dass das jetzt lang geworden ist, aber Danke schon mal für Euren Rat

LG
Sarina