Hallo in die Runde,
ich lese schon etwas länger mit und hab ein paar Fragen die ich gerne in die Runde geben würde.
1.
Ich habe seit etwa 14 Monaten ein 25L Becken im Einsatz. Da ich die als Neuling zum Ziel hatte die für mich optisch ansprechendste Garnelenart zu halten, habe ich mit Red Bees begonnen und.. zu Beginn viel Lehrgeld bezahlt und einiges gelernt
Mittlerweile habe ich die Red Bees "einigermaßen" im Griff - und seit einiger Zeit auch ersten Nachwuchs. Aus welchem Umstand der bisher ausgeblieben ist und die Population gesunken ist, ist mir unter Berücksichtigung der Wasserwerte für die Vergangenheit nicht erklärlich. Vielleicht seht ihr an diesen Werten noch zwingenden Änderungsbedarf ?
Ich salze Osmosewasser auf. Kein weiterer Besatz. Mini-Oxydator im Becken.
WW: 1x pro Woche 30%
24 Grad
PH: 6,5
KH ca. 2-4
Leitwert liegt ca. bei 260
Übrigen Werte lt. wöchentl. Test unauffällig.
2.
Ich hatte vor einigen Monaten ein paar Schnecken im Becken die mir nicht gefielen
Aus diesem Umstand heraus habe ich 2x Helenas aufgenommen. Die haben die Schneckenpopulation in einem derartigen Tempo ausradiert, dass mir beim zu sehen schwindelig wurde
. Bedauerlicherweise stellen sich nun zwei Folgeprobleme:
a) Die Helenas - trotz spärlicher Fütterung - haben sich schlagartig vermehrt. Ich schätze ihre Anzahl nunmehr auf ca. 10 - 15 Stück.
b) Ich habe im Zuge des Einsatzes der Helenas meine zwei Geweihschnecken abgegeben. Diese haben das Becken bisher komplett algenfrei gehalten. Seit ihrer Abwesenheit haben sich Faden- und Pinselalgen ausgebildet...
Was mache ich mit den vielen Helenas ? Gibt es eine Möglichkeit algenputzende Schnecken mit den Helenas zu kombinieren ? Oder besteht echt nur die Möglichkeit: Schneckenfrei oder algenfrei ?
3.
Ich habe ein neues eingefahrenes 20L Becken - nicht für Bees optimiert - in dem z.Z. munter einige Rennschnecken hausen. Das Becken soll für Neocaridinia verwendet werden. Gibt es hier - bis auf die Orange, Yellow, Sakura - optisch - ähnlich ansprechende Varianten die ihr empfehlen könntet ?
Danke
ich lese schon etwas länger mit und hab ein paar Fragen die ich gerne in die Runde geben würde.
1.
Ich habe seit etwa 14 Monaten ein 25L Becken im Einsatz. Da ich die als Neuling zum Ziel hatte die für mich optisch ansprechendste Garnelenart zu halten, habe ich mit Red Bees begonnen und.. zu Beginn viel Lehrgeld bezahlt und einiges gelernt

Ich salze Osmosewasser auf. Kein weiterer Besatz. Mini-Oxydator im Becken.
WW: 1x pro Woche 30%
24 Grad
PH: 6,5
KH ca. 2-4
Leitwert liegt ca. bei 260
Übrigen Werte lt. wöchentl. Test unauffällig.
2.
Ich hatte vor einigen Monaten ein paar Schnecken im Becken die mir nicht gefielen


a) Die Helenas - trotz spärlicher Fütterung - haben sich schlagartig vermehrt. Ich schätze ihre Anzahl nunmehr auf ca. 10 - 15 Stück.
b) Ich habe im Zuge des Einsatzes der Helenas meine zwei Geweihschnecken abgegeben. Diese haben das Becken bisher komplett algenfrei gehalten. Seit ihrer Abwesenheit haben sich Faden- und Pinselalgen ausgebildet...
Was mache ich mit den vielen Helenas ? Gibt es eine Möglichkeit algenputzende Schnecken mit den Helenas zu kombinieren ? Oder besteht echt nur die Möglichkeit: Schneckenfrei oder algenfrei ?

3.
Ich habe ein neues eingefahrenes 20L Becken - nicht für Bees optimiert - in dem z.Z. munter einige Rennschnecken hausen. Das Becken soll für Neocaridinia verwendet werden. Gibt es hier - bis auf die Orange, Yellow, Sakura - optisch - ähnlich ansprechende Varianten die ihr empfehlen könntet ?
Danke
