Hallo,
nach Soil-Wechsel und Umgestaltung möchte ich euch "Red Bee Home 2.0" zeigen. Leider gibt es von Version 1.0 kaum Bilder, da war ich irgendwie nicht so motiviert
Das Becken ist ein Dennerle Scapers Tank 50, und es leben momentan ca 400
Red Bee Garnelen aller Größen darin.

Es steht, wie die meisten meiner Aquarien, im "Arbeitszimmer", also dem Raum, wo mein PC, Schreibtisch usw sind.

Die Echinodorus habe ich samt Blütenstängel umgepflanzt, hat sie nicht gestört.

Hier nochmal näher

Man knabbert an einem "Mineral Heart"

Wanderschaft von groß und klein

Neu dazugekommen in diesem Becken. Eine Schismatoglottis, pritoi müßte es sein

Und noch eine Schismatoglottis, Gunung Hose. (Er)kennt jemand den kleinen Farn, der dahinter auf dem Holz wächst? Ich habe leider vergessen, welcher das ist
, habe ich vor Jahren mal eingetauscht.
Sonstige Pflanzen sind Staurogyne repens, Myriophyllum aquaticum roreima, Persicaria, Echinodorus "Tanzende Feuerfeder", Tonina fluviatilis, Eriocaulon "Japan needle leaf", Rotala macrandra "butterfly", Littorella uniflora, Micranthenum tweediei ( auch MMC, Montecarlo 3)->wird bald wieder den Boden zuwuchern, und eine kleine Bucephalandra sitzt auch noch irgendwo. Süßwassertang ist aus dem alten Beckenlayout garantiert ebenfalls mit umgezogen, den habe ich nicht explizit gepflanzt.
Froschbiss und Schwimmreis haben sich als Schwimmpflanzen etabliert. Man muß dazu sagen, daß die gefräßigen Garnelen nicht alle Pflanzen heil lassen. Die Staurogyne wird zum Beispiel angeknabbert, und der Versuch, Flipperlotus zu pflanzen, endete als Gemüsemahlzeit für rot-weiße Garnelen
Das Becken läuft mit Soil, aktuell JBL Shrimp Soil braun, und Osmosewasser/BeeShrimp GH+. Als Hardscape gibt es Lavasteine und eine Wurzel, die ich aus dem alten Setup übernommen habe, wie auch die meisten Pflanzen.
Der Soil zieht den pH anfangs ganz schön runter, momentan ist er bei 5,0 bis 5,05, Tendenz leicht steigend. CO2 lasse ich aus diesem Grund noch nicht laufen.
Technik/ Ausstattung: Beleuchtung Chihiros Serie A, Filter Eheim Ecco pro 350, CO2 Anlage Druckgas via Außenreaktor mit pH Steuerung von Dennerle. Zur Zeit mal wieder komplett Glasware für Ein-und Auslauf, mal sehen, wie lange sie diesmal heil bleibt
Selbiges gilt für meinen Freund, den Filter, den ich zum Glück nur selten reinigen muß.
Ich mag meine "stinknormal Red Bee" echt gerne. Sie werden auch nicht selektiert, es gibt alle möglichen Varianten von Rot/Weiß Verteilung. Seit 2012 halte ich diese Art schon. Es gab zwischendurch einen Fast-Totalausfall, ein großer Trupp Garnelen ist durch Sekundenkleber gestorben, seitdem bin ich vorsichtig und klebe Pflanzen nicht mehr auf. Aus den restlichen 5 (!) Garnelen habe ich die Truppe wieder ganz gut vermehrt. Später kam dann noch ein Schwung RedBee von einem Kumpel dazu, der sein Aquarium aufgelöst hat. Es ist aber immer noch dieser Stamm, er hatte sie vom selben Züchter, wie ich meine
Auf ihre Weise sind sie ganz schön robust, sind schon x-mal in neue Becken und Setups gezogen, und haben es nie übel genommen.
Wenn die Pflanzen etwas dichter gewachsen sind, mache ich neue Bilder
nach Soil-Wechsel und Umgestaltung möchte ich euch "Red Bee Home 2.0" zeigen. Leider gibt es von Version 1.0 kaum Bilder, da war ich irgendwie nicht so motiviert

Das Becken ist ein Dennerle Scapers Tank 50, und es leben momentan ca 400

Es steht, wie die meisten meiner Aquarien, im "Arbeitszimmer", also dem Raum, wo mein PC, Schreibtisch usw sind.
Die Echinodorus habe ich samt Blütenstängel umgepflanzt, hat sie nicht gestört.
Hier nochmal näher
Man knabbert an einem "Mineral Heart"
Wanderschaft von groß und klein
Neu dazugekommen in diesem Becken. Eine Schismatoglottis, pritoi müßte es sein
Und noch eine Schismatoglottis, Gunung Hose. (Er)kennt jemand den kleinen Farn, der dahinter auf dem Holz wächst? Ich habe leider vergessen, welcher das ist

Sonstige Pflanzen sind Staurogyne repens, Myriophyllum aquaticum roreima, Persicaria, Echinodorus "Tanzende Feuerfeder", Tonina fluviatilis, Eriocaulon "Japan needle leaf", Rotala macrandra "butterfly", Littorella uniflora, Micranthenum tweediei ( auch MMC, Montecarlo 3)->wird bald wieder den Boden zuwuchern, und eine kleine Bucephalandra sitzt auch noch irgendwo. Süßwassertang ist aus dem alten Beckenlayout garantiert ebenfalls mit umgezogen, den habe ich nicht explizit gepflanzt.
Froschbiss und Schwimmreis haben sich als Schwimmpflanzen etabliert. Man muß dazu sagen, daß die gefräßigen Garnelen nicht alle Pflanzen heil lassen. Die Staurogyne wird zum Beispiel angeknabbert, und der Versuch, Flipperlotus zu pflanzen, endete als Gemüsemahlzeit für rot-weiße Garnelen

Das Becken läuft mit Soil, aktuell JBL Shrimp Soil braun, und Osmosewasser/BeeShrimp GH+. Als Hardscape gibt es Lavasteine und eine Wurzel, die ich aus dem alten Setup übernommen habe, wie auch die meisten Pflanzen.
Der Soil zieht den pH anfangs ganz schön runter, momentan ist er bei 5,0 bis 5,05, Tendenz leicht steigend. CO2 lasse ich aus diesem Grund noch nicht laufen.
Technik/ Ausstattung: Beleuchtung Chihiros Serie A, Filter Eheim Ecco pro 350, CO2 Anlage Druckgas via Außenreaktor mit pH Steuerung von Dennerle. Zur Zeit mal wieder komplett Glasware für Ein-und Auslauf, mal sehen, wie lange sie diesmal heil bleibt

Ich mag meine "stinknormal Red Bee" echt gerne. Sie werden auch nicht selektiert, es gibt alle möglichen Varianten von Rot/Weiß Verteilung. Seit 2012 halte ich diese Art schon. Es gab zwischendurch einen Fast-Totalausfall, ein großer Trupp Garnelen ist durch Sekundenkleber gestorben, seitdem bin ich vorsichtig und klebe Pflanzen nicht mehr auf. Aus den restlichen 5 (!) Garnelen habe ich die Truppe wieder ganz gut vermehrt. Später kam dann noch ein Schwung RedBee von einem Kumpel dazu, der sein Aquarium aufgelöst hat. Es ist aber immer noch dieser Stamm, er hatte sie vom selben Züchter, wie ich meine

Wenn die Pflanzen etwas dichter gewachsen sind, mache ich neue Bilder

Viele Grüße von Stefanie