Hallo, ich wollte mal fragen was ihr so mit Akadama an Erfahrungen gesammelt habt. Bisher habe ich zur Haltung von Weichwassergarnelen immer Soil benutzt und möchte mir jetzt aber eine Anlage mit Akadama einrichten, allerdings habe ich gehört dieser soll nach ca. einem halben Jahr nur noch Matsch sein - also zerfallen - ist das wahr? Danke euch schonmal LG
Akadama zerfällt??
-
-
Hi,
wenn Akadama dann auf jeden Fall den Akadama Ibaraki, ich meine mich aus meiner Akadama Zeit zu erinnern, dass der doppelt gebrannt und dadurch härter in der Körnung ist.
Wenn du den Akadama nur wegen der Farbe kaufst, würde ich dir eher den ADA Africana bzw. Malaya empfehlen.Liebe Grüße Beate -
Darf ich mal fragen wie lange Akadama bei dir die Struktur behalten hat? bzw. ist er auch matschig geworden?
-
Hi,
In meinen großen Becken (160-250l) habe ich spätestens nach 2 Jahren den Soil gewechselt. In den kleinen Becken (36-60l) schon nach einem Jahr. Vorne an der Scheibe konnte ich gut sehen, wie das Akadama zu Staub zerfiel. Außerdem fahren beim Akadama die Wasserwerte Achterbahn in der Einlaufzeit. Ebenso hatte ich häufiger Blaualgen.
Ich bin seit langem weg vom Akadama. Nutzte danach den Environmemt und jetzt am liebsten das Tropica Powder, weil mir bei dem die Farbe und die feste Körnung super gefällt.Liebe Grüße Beate -
Hmm...habe soviel gutes über Akadama gehört und auch das die Werte sehr stabil sein sollen....man soll sogar sofort besetzen können mit Akadama...vorher hatte ich immer Shrimp Soil von JBL..
-
Hallo,
leider ist das so nicht ganz korrekt, vielmehr handelt es sich um ein lustiges Missgeschick aus den Tiefen des WWW:
babywelsi schrieb:
ich meine mich aus meiner Akadama Zeit zu erinnern, dass der doppelt gebrannt und dadurch härter in der Körnung ist
Übersetzt bedeutet das so viel, wie "Die Marke mit den zwei Linien". Irgendjemand hat in einem akuten Anfall von "Denglish" daraus doppelt gebrannt gemacht, und seinen Geistesblitz munter verbreitet bzw. es wurde, wie so oft, unreflektiert abgeschrieben, und so lebt dieser Übersetzungsfehler schon seit Jahren fröhlich im Netz.
Nebenbei: Akadama ist Bonsaierde, die nur zufälligerweise für Garnelen günstige Wasserwerte "macht". Keinen Akadamahersteller interessiert, ob die Eigenschaften seines Produkts für Aquarianer optimal sind.
Der Hauptvorteil von Akadama ist, dass es billig und in großen Gebinden leicht zu bekommen ist. Für Züchter eine tolle Sache, denn so ist eine komplette Zuchtanlage für kleines Geld neu aufzusetzen. Bei Zuchtbecken auch kein Problem, denn hier wird ja normalerweise auf aufwändige Gestaltung verzichtet.
Abgesehen davon, ist weder Akadama noch Soil wirklich gebrannt, sondern nur entsprechend stark getrocknet.
Würde man das Zeug brennen, so wäre es auch mit den Ionentauschereigenschaften vorbei, denn die meisten Salze, die man als Puffer verwenden kann, würden bei den hohen Temperaturen des Brennvorgangs thermisch zerfallen oder weiter reagieren. Das wäre ungefähr so, wie wenn man Tonblumentöpfe kleinschreddert und ins Aquarium wirft: Absolut stabil, aber eben auch passiv-tot.
Grundsätzlich ist bei allen Soils auch nach spätestens 3 Jahren Schluss mit Formstabilität. Je nach vorheriger Nutzung auch früher. Dicht besetzte Becken neigen z.B. schneller zum Soilzerfall, weil hier die Tiere den Boden permanent umschichten und abraspeln, gleichzeitig wird zumeist mehr Mulm abgesaugt um die Becken sauber zu halten, was aber auch eine mechanische Belastung für den Soil darstellt.
Der Super-Gau ist es, ein Becken neu aufzusetzen, und dabei den alten Soil mal eben auszuwaschen. Meistens zerlegt sich der Soil dann binnen des nächsten Vierteljahres.
Ich rechne die Kosten für den Bodengrund alle paar Jahre einfach zu den laufenden Betriebskosten. Aktiver Bodengrund ist einfach ein Verbrauchsgut, wie Futter oder der Strom für Pumpe und Licht.
Karuso schrieb:
Hmm...habe soviel gutes über Akadama gehört und auch das die Werte sehr stabil sein sollen....man soll sogar sofort besetzen können mit Akadama...vorher hatte ich immer Shrimp Soil von JBL..
VG vom Himalaya
Yeti -
Hei..zum Thema, Soil wird nicht gebrand:
pbase.com/plantella/naturesoil_production
Klickt mal die Bilder an, darunter steht jeweils der Produktionsschritt erklärt.
Ich hab teilweise Akadamabecken, die bereits seit 2014laufen und immernoch Garnelen drin haben.
Die sind mit Bodenfilter und ich werde mich hüten, darin rumzurühren.
Ja, es gibt abrieb, aber die Kornstrucktur zerfällt nicht von selbst.
Man kann ihn oberflächlich absaugen oder über das Ausströmerrohr den Schmotter unten raussaugen.
Wer Platz und keine Außenfilterphobie hat, kann auch einen Außenfilter dranhängen.
Was aber stimmt, ist, das die Achterbahnfahrt bei Akadama größer ist und das er mit dem Wasser macht, was er will.
Frischen nachlegen ist nicht gut..hab ich auch durch...lieber ein Becken parallel aufstellen, einlaufen lassen und dann die Garnelen nach und nach umsetzen.
Er kann ewig gut laufen oder von anfangan garnicht...im gleichen Setup...
Soil ist besser...funktioniert schneller und ist kein Nährstoffräuber für Pflanzen.
Akadama muß erst geladen werden, bevor er mal gescheite Pflanzen hervorbringt.
Wem das nix ausmacht und wer sich daran halten kann, ist gut bedient...
Man muß sein Erfahrungen mit ihm machen und das kann durchaus auch mal den Besatz kosten, wenn man nicht aufpasst...
Hab noch 1 1/2 Sack da und würde darauf höchstens meine Nachzuchten (mit Rückzugsmöglichkeit) mal probieren...
Neue und wenige Garnelen würde ich nicht opfern...
VG MonikaLeben ist in der kleinsten Pfütze! -
Ok ich danke euch...mittlerweile hab ich ihn aber schon bestellt und werde da jetzt einfach mal durch müssen, mal sehen wie er sich verhält - zur Not besorge ich Soil und setze neu auf....natürlich erstmal ohne Tiere..LG