GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 158.

  • Re: Goldringelgrundelkinder...

    Ferrika - - Fische

    Beitrag

    Hallo Katja, ja, ich benutze Salz für Meerwasseraquarien. Und nein, sie brauchen zur Vermehrung kein Salz, lediglich die Larven brauchen am Anfang einen Leitwert von min. 3500 µS, um am Leben zu bleiben. Die adulten vermehren sich in weichem Wasser am besten. Ich halte die verbliebenen 7 in einem 25er Becken, richtig. Die sind so winzig, die verschwinden quasi dadrin Bewegungsmuffel sind sie eigentlich auch, obwohl sie inzwischen recht munter sind... im Vergleich dazu, wie sie beim Händler und d…

  • Re: Goldringelgrundelkinder...

    Ferrika - - Fische

    Beitrag

    Hallo Katja, ich halte meine nun seit ungefähr zwei Jahren. Anfangs ausschliesslich im Brackwasser bei 10 - 20g/l. Dann hatte ich vor einigen Wochen durch eigene Dämlichkeit einen ganz üblen Unfall mit dem Salz. Ich hatte, weil mein üblicher Salzlieferant nichts vorrätig hatte, Atlantiksalz gekauft. Leider war das entweder mit Gift oder Schwermetall kontaminiert, so daß ich neben einem Blennie, 9 Mugilogobius chuale, allen Mysis, Ostseegarnelen und Gammarus oceanicus auch 9 von 16 Goldringelgrun…

  • Goldringelgrundelkinder...

    Ferrika - - Fische

    Beitrag

    Hallo ihr, vor etwa einem Monat habe ich mich zum ersten Mal an die Aufzucht von Goldringelgrundeln gemacht. Die Winzlinge sind trotz ihrer Fitzeligkeit unheimlich pflegeleicht und wachsen mit einem Affentempo Ich hab so richtig Spaß mit den Zwergen. Inzwischen sind sie schon halb so groß wie ihre Eltern, 1,5 cm. Groß ist da allerdings relativ. Hier habt ihr mal einen kleinen Überblick, wie so ein 25-Liter-Becken mit etwa 200 Goldringelsöckchen aussieht *g* [youtube]http://www.youtube.com/watch?…

  • Re: Feenkrebschen

    Ferrika - - Sonstiges

    Beitrag

    Hi Ulli, ihr habt knochenhartes Wasser, oder? Könnte sein, daß das der Problematik etwas entgegen wirkt. Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, daß es bei den meisten Leuten nicht klappt und viele verzweifeln an der Frage, wie man z.B. Artemia aufziehen kann. Auch ich hatte lange Streit mit dem Thema, bis mir Jens (Der Seepferdchenmensch) mal erklärt hat, was es mit frisch angesetztem Salzwasser so auf sich hat. Seitdem kann ich auch Artemia züchten War nicht bös gemeint, aber die Frisch-Salz…

  • Re: Feenkrebschen

    Ferrika - - Sonstiges

    Beitrag

    Zitat von "Ulli Bauer": „... und wenn du sie nicht verfüttern möchtest, nimm ein kleines Becken um die 10 l, füll ca. 1 cm hoch Sand ein, stell noch nen dekorativen Stein dazu oder leg ein paar Tonscherben rein, versetze ca. 10 l Leitungswasser mit 33 g Salz (für Meerwasserkonzentration, mehr geht auch, die Salzseen, wo diese Tiere normalerweise vorkommen, besitzen zum Teil eine noch höhere Salinität) und füll das ein. Die Tiere kannst du gleich zugeben.... “ ... und danach kippen die dann ganz …

  • Re: Seepferdchen

    Ferrika - - Meerwasser

    Beitrag

    Zitat von "Klaus Batel": „Hi all, für Seepferdchengestresste ggf. Gerd Voss mailen: gerdvoss.de LG Klaus“ Was hat denn Gerd mit Seepferdchen zu tun?

  • Re: Seepferdchen

    Ferrika - - Meerwasser

    Beitrag

    Zitat von "aquasüchtiger": „Hallo, "Spezialisten" werden ja nicht als solche geboren und wenn sich niemand traut wird es kaum Nachzuchten geben. Eine vielzahl der Aquarienbewohner die man heute in fast jedem Laden bekommt hatten ihren Ursprung in Wildtieren und wenn sich niemand getraut hätte wären heute noch alles Wildfänge.“ Bei den Seepferdchen gibt es bereits Spezialisten. Deshalb habe ich den Interessierten hier ans Herz gelegt, die Seite von Jens aufmerksam zu lesen. Da steht viel Text, we…

  • Re: Seepferdchen

    Ferrika - - Meerwasser

    Beitrag

    Moin, wobei ich gern darauf aufmerksam machen würde, die Seite von Jens (seepfer.de) bei aller Anfixerei aufmerksam zu lesen. Seepferdchen sind recht empfindlich und auch, wenn Jens z.B. die meisten Arten nachgezogen hat... die meisten anderen bekommen das nicht fertig und Jens macht nichts mehr. Deswegen läge mir sehr am Herzen, daß die Angefixten sich darüber im Klaren sind, daß die Haltung dieser Tiere große Sorgfalt erfordert... und daß sie in der freien Natur nicht unbegrenzt zur Verfügung …

  • Re: Brackwasser

    Ferrika - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    Moin, es ist sicher für Garnelenhalter schwer zu ertragen, diese Garnelen in den Tüten zu sehen. Aber ihr solltet dabei bitte einmal eins bedenken: Garnelen stehen in der Nahrungskette in der freien Natur an unterster Stelle. Es ist also völlig normal, sie zu verfüttern. Die Tüten machen denen auch nicht so viel aus. Da sie aus der Ostsee stammen, sind sie normalerweise in einem Kühlschrank sehr gut aufgehoben und halten da auch sehr lange in so einer Tüte aus. Ich weiß, das klingt jetzt sehr mi…

  • Re: Futtergarnelen

    Ferrika - - Garnelen - Einsteigerfragen

    Beitrag

    Moin, ich halte jetzt seit ca. 5 Monaten die Tütengarnelen bei mir und sie vermehren sich auch fleissig. Die ersten habe ich in ein Meerwasserbecken gesetzt, mit 32g/l. Als ich dann ein paar zum Verfüttern (ich halte sie zu Futterzuchtzwecken) ind Kugelfischbecken geschmissen habe (12-20g/l), haben sich die Kugelfische ein bisschen zu schusselig angestellt und so leben die da fröhlich weiter und vermehren sich auch dort fleissig. Die sind prinzipiell sehr anspruchslos. Allerdings sind sie sehr v…

  • Re: Vorwort Aquaristik !!

    Ferrika - - Nano-Aquaristik

    Beitrag

    Moin, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.... Wenn man in der Aquaristik nicht unbedingt mit Wirbellosen zu tun hat, sondern mit Fischen, kommt man zwangsläufig mit sehr, sehr vielen Aquarianern in Verbindung. Mich macht die Unbeweglichkeit altgedienter Aquarianer oft völlig fassungslos. Das fängt in Aquaristikvereinen an, in denen man Vorträge über Grundeln hält (die gehören aber nicht zum Standardsortiment!), es gibt viele "Ahhhs" und "Ohhhs" bei den Bildern... und sobald der Vortrag vorb…

  • Re: Chlamydogobius eremius

    Ferrika - - Fische

    Beitrag

    Ach Hans, Du emotionsloses Wesen Man muss auch nicht immer alles so pragmatisch betrachten Allerdings muss ich mal anmerken, daß das noch Jungfische sind. Zum Ausgewachsensein fehlen ihnen noch schlappe 1,5 cm und sie sind auch erst etwas mehr als 2 Monate alt. Es ist also tatsächlich noch Übung, was man auch gut daran erkennen kann, daß er sich dabei noch dauernd auf die Nase legt. Das ist auch der Grund, weshalb die Mädels noch gar nicht auf seinen Stepptanz eingehen und lieber die Flucht ergr…

  • Re: Chlamydogobius eremius

    Ferrika - - Fische

    Beitrag

    Moin Ulli, ich seh schon, Du hast die gleiche Assoziation wie ich Ich warte immer drauf, daß die plötzlich anfangen: "umpfa, umpfa, umpfa...." und es anfängt zu regnen *g*

  • Chlamydogobius eremius

    Ferrika - - Fische

    Beitrag

    Moin moin, die Wüstengrundel gehört vermutlich, neben den Weißwangengrundeln, zu den bekanntesten ihrer Art. Sie haben mir in der letzten Zeit das Leben etwas schwer gemacht, da die Männchen sehr aggressiv waren und ihre Konkurrenten gern umbringen. Aber jetzt habe ich eine Horde Junggrundeln hier sitzen, die mich erstaunen und mir ganz viel Spaß machen. Abgesehen davon, daß sie sehr friedlich geraten sind, entwickeln sie gerade eine Farbenpracht, die unglaublich ist. Der Bengel, der schon ganz …

  • Re: Aufklärung tut Not

    Ferrika - - Krebse und Krabben - Sonstiges

    Beitrag

    5 Sekunden dauert der Tod nicht. Ich töte u.A. auch Fische auf diese Weise ab und es dauert max. 2 Sekunden. Beim Hummer wird das nicht anders sein. Ich denke, diejenigen, die diese Verordnung für Deutschland herausgegeben haben, werden dies vorher unter Laborbedingungen getestet haben. Unsere Politiker mögen ja manchmal ein bisschen bescheuert sein, aber soviel trau ich denen nun doch schon zu. Mir lässt es einfach keine Ruhe, wie Vereinigungen wie DTB und PETA die Unwissenheit der Leute ausnut…

  • Re: Aufklärung tut Not

    Ferrika - - Krebse und Krabben - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, ich gehe davon aus, daß die Zuckungen, die PETA da wieder so hübsch zeigt, vom sprudelnden Wasser und der sich verändernden Konsistenz des Carapax zustande kommen. Wer die Anatomie der Krebstiere kennt, weiß, daß er nicht länger als ein paar Sekunden überleben kann, da das neurale System am Rücken entlang verläuft. Das wird durch Gerinnung sofort lahmgelegt. Ich hasse diese dumme Polemik.... @Ulli ja, wir wissen, daß Krebstiere keine Stimmbänder haben :o) Mich regt es so schrecklich auf, d…

  • Aufklärung tut Not

    Ferrika - - Krebse und Krabben - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, ich bin gestern bei FB über etwas gestolpert, was mir sehr zu denken gegeben hat. Allerdings nicht in der Weise, wie es dort behandelt wird, sondern eher, weil die Leute dort das Thema mit allergrößter Unwissenheit behandeln und ich mich kopfschüttelnd gefragt habe, was man dagegen tun kann. Es geht um Hummerhälterung. Ich bin sehr einverstanden damit, wenn sich etwas an der Hälterung in Restaurants ändern soll. Was mir allerdings die Sprache verschlägt, sind die Kommentare zur Tötung im k…

  • Moin, ja, der VDA hat eine Gruppe auf Facebook: facebook.com/groups/123774311039393/ und was den DTB angeht, da hab ich heute morgen schon einiges hinterlassen, weil mir deren Verschleierungstaktik, Bildzeitungsmentalität und Verdummdeuwelung der Leute etwas auf den Geist geht. Manipulative Umfragen einstellen und wenn die nach hinten losgehen, laut rumnölen, aber nicht vor der eigenen Haustür kehren. facebook.com/tierschutzbund

  • Moin, so, der erste Versuch ist gescheitert. Mag u.A. daran liegen, daß das Becken so sehr mit Brachionus kontaminiert ist, daß die zur ernsten Futterkonkurrenz geworden sind. Nächter Versuch folgt.

  • Re: Fotoküvette

    Ferrika - - Fotografie

    Beitrag

    Moin, Plastikboxen und Vasen sind ziemlich ungeeignet zum Fotografieren. Beide verzerren immer etwas und das ist für Detailaufnahmen nicht wirklich erstrebenswert. Die Basteanleitung von Andreas Werth im AiD ist schon ein guter Ansatz und nicht so schwer nach zu machen. Alternativ kann man auch mal bei einem Laborbedarf nachfragen. Das große Problem ist tatsächlich, ein Gefäß mit scharfen Kanten am Boden zu finden, ohne Silikonnähte oder Biegung, denn gerade Garnelen sitzen nun mal blöderweise i…