GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 296.

  • Ui, da hab ich ja was geschrieben. Ich wollte da keineswegs verallgemeinern. Ich kenne ja auch nur Pflanzen-Kölle in Dallgow. Vielleicht ist das sogar ne andere Kette? Die Perlhühner ( aus Unerfahrenheit dort gekauft) haben zwei Tage überlebt, die waren völlig abgemagert. Garnelen gehen denen regelmäßig ein. Da weiß keiner was von benötigten Wasserwerten. Und teuer sind sie noch dazu! Also schau den Laden ganz genau an, wo Du kaufst! Wir haben hier auch noch nen hellweg-Baumarkt mit Zooabteilung…

  • Hallo, Bitte kauf NICHT bei Kölle! Dann lieber bei nem renommierten Online-Händler oder auf Auktionen. Bei Auktionen/Börsen hat man den Züchter ja meist dabei und kann den mit Fragen löchern. Online habe ich bisher nur im Garnelenhaus (schau mal den Banner ganz oben) gekauft und wurde noch nicht einmal enttäuscht. (meine Amanos, RedFire und RedBee sowie Tiger sind von Carsten und Frank) Blaß werden viele Garnelen, wenn sie unter Streß sind. Da hilft nur, sich über den Verkäufer schlau zu machen.…

  • Ich würde mich da auch zum Testen zur Verfügung stellen So ein Beutelchen vorab wär schon nicht schlecht. Wenn die Wirkung so ähnlich deutlich ist wie beim Bienensalz, dann lohnt es sich in jedem fall, das zu bestellen.

  • Zitat von "Karin Helwig": „ Huhu Michaela, Seepferdchen gehören, auch wenn sie nicht wirklich nach Fisch aussehen, zu den Korallenfischen und sind Wirbeltiere. Eine Rubrik für diese Viecherchen im Wirbellotsen würde uns deshalb wohl ein leider berechtigtes "Thema verfehlt" bescheren, obwohl ich Deine Idee natürlich megaklasse finde ! Und es gibt ja auch schon ein recht gutes Forum für die Dinger mit ´ner brauchbaren Moderatorin ... Extra für Dich: Dieses Jungtier (Hippocampus reidi) hat am 4.8. …

  • Kommt auf den Besatz an. Aber bei normal stark besetztem Becken würde ich mindestens 20l pro Woche wechseln. Bei starkem Besatz ( ich hatte mal Fische in 54l) würde ich sogar 2x20 pro Woche wechseln. Zwei Dinge als mögliche Ursache fürs Sterben: -die LW-Schwankung beim WW für sich. Es ändern sich kurzzeitig die Bedingungen, auch wenn sie sich wieder einpendeln. -die Ursache für den LW-Anstieg als gleichzeitige Ursache für das Sterben. Warum steigt der LW so an? Nur aufhärtende Steine oder Stoffw…

  • Hallo, wie ist der LW deines Wechselwassers? Ich finde 20% Wasserwechsel etwas wenig pro Woche, da baut sich schonmal ne Keimbelastung auf- bei mir passierte das sogar unter nem Moospolster, wo keine Strömung war! Ohne messbaren Anstieg der Nitrifikationswerte... Abwarten halte ich für die falsche Lösung (im Sinne von Nichtstun, aber Panik sollte natürlich auch nicht sein), ich würde kräftig mulmen und alle 2 Tage Wasser wechseln. Abgesaugtes Wasser beobachten, damit eingesaugte Jungtiere wieder…

  • Wieso MUSS der Bodengrund gewechselt werden? Weils auf der Verpackung steht oder weil die Wasserwerte nicht mehr passen?

  • Aber sind Seepferdchen nicht auch Wirbellose? Oder bin ich da jetzt fehlgebildet? Wenn nicht, besteht doch kein Grund, hier nicht mehr rein zu schauen, oder? Ich freu mich immer soo wenn neue hottehüh-Bilder kommen! Vielleicht fehlt einfach nur noch eine neue Rubrik "Seepferdchen"?

  • Ups... Hab garnicht gemerkt, dass sie vorher nicht Mod war! Passt also! Viel Freude bei dem "Job"!

  • Du kannst die Frontscheibe freikratzen, wenn an den anderen Scheiben genug Aufwuchs ist. Dann hängen sie dir nicht direkt vor der Nase, sondern tummeln sich woanders. Ich freu mich immer, wenn ich die in meinen Becken habe. 100% Mowa zustimm!

  • Die Amanolarven haben es leider nicht geschafft. Die Nachbarn waren aber nicht schuld. Einerseits kann es am Wetter gelegen haben, dann vielleicht zu hoher Schadstoffgehalt (Ich werde beim nächsten Versuch einen Wasserwechsel einschieben) oder zu wenig Sauerstoff wegen der Hitze? Na jedenfals ist schon wieder frisches Wasser drin und darf ein paar Tage laufen. Wenn die Algen grün bleiben, gibts bald den nächsten Versuch. Garnelenhausbesuch fiel kurz aus aber erfolgreich. Leider haben die Logemän…

  • Re: ww

    Möckchen - - Garnelen - Einsteigerfragen

    Beitrag

    Ich finde, ein paar Eckdaten sind schon wichtig: welcher Bodengrund, welches Ausgangswasser, Bepflanzung, Filterung... Bei manchen Systemen geht es ohne WW, bei anderen mit. Edith sagt: Im Zweifel lieber Wasser wechseln.

  • Hallo, ich denke auch , mal kräftig belesen sollte schon sein. Hochzucht bei Neocaridina gelingt meines Wissens nach nur durch konsequentes Selektieren, mit dem Wasser macht man bei solch toleranter Art wenig falsch. Riskanter sind da schon ganz andere Fehlerquellen (belastete Wurzeln, Kupferleitungen, Überfütteruing etc.). Meine Neos bekomme jedenfalls ganz normales Leitungswasser mit Aufbereiter und gut ist. Im Osmosewasser der caridinas vermehren sie sich nicht. Kann aber bei anderen Leuten w…

  • Ja, dann schau ich einfach mal, wie groß sie nach dem Urlaub sind. Hoffe, der Fischsitter hält sich an meine Futteranweisungen. Am Freitag gehts zurück aus Dänemark, und zwar mit einem Abstecher nach Oststeinbek , Junior freut sich schon (ich auch) und spar ich gleich noch Porto, falls ich was nettes finde...

  • Ich bräuchte nur 3 Stunden ... mmh, wie bekäme ich das mit Job und Familie geregelt... Wünsch Euch viel Erfolg beim FInden!

  • Allerliebst!

  • alles unter pH7 ist sauer und kann Schneckengehäuse angreifen. Ob sonst noch ein Mangel vorliegt, kann ich aber nicht ausschließen. Meine TDS sehen in den Osmosebecken alle so aus, aber da hab ich Leitwerte zwischen 200 und 300µS. Dein Wurm ist ein Scheibenwurm, harmlos und ein gutes Zeichen für fehlende Schadstoffe im Becken. Microfauna scheint zu laufen. Ein paar sind gut, zu viele deuten auf zu viel Futter. Den Garnelen tun die nichts.

  • Re: Reduzieren von Schläuchen

    Möckchen - - Technik

    Beitrag

    Gibt auch Schrumpfschlauch (KFZ-betriebe, Elektrokram), damit müßte es dicht gehen. Weiß nur nicht, obs den auch in groß gibt, 8mm auf jeden Fall und das hält auch dicht.

  • Re: Angriff auf Junggarnele

    Möckchen - - Plagegeister

    Beitrag

    Hallo Lutz, schau doch mal auf die Begelitfauna-Seite von Ulli und Ihrem Team: crustahunter.com/begleitfauna/ vielleicht wirst da fündig, was es war. Ich wäre mit Chemie allerdings vorsichtig, meist greift das auch unsere Neelis und Schnecken an. Lieber etwas mehr auf Wasserwerte und Futtermenge geschaut bzw. bei Liebellenlarven o.ä. hilft nur abfischen...

  • So richtig kommt der Cube nicht in die Gänge. Vom vorletzten Wurf ist eines durchgekommen. Habe letzte Woche unter Massen von Moos(auf Wurzel) einen Sauerstoffmangel bzw. Mulmansammlung (direkt unter dem Filter, scheint keine Strömung zu haben) ausmachen können, ein Baby war darin erstickt. Habe daraufhin Tabularasa alles Moos rausgeholt, großes Mulmabsaugen (wie können so wenig Tiere in so geringer Zeit so viel Dreck machen? Hab ich die PHS unterschätzt?), großer WW (70%). Keine weiteren Verlus…