Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 392.
-
Hallo, falls die Bedingungen passen, eignet sich die Tigerzwergschmerle (Yunnanilus cruciatus) sehr gut dazu, Planarien chemiefrei zu beseitigen und das Becken dauerhaft planarienfrei zu halten. Ich halte in meinem Fächerbecken seit drei Jahren einen kleinen Trupp, anfangs haben sie alle Planarien vertilgt, seitdem wurde keine mehr gesichtet. Mit Amanos und Fächern gibt es keine Probleme, allerdings kann die Vergesellschaftung mit kleineren Schwarmfischen, wie Bärblingen, etwas problematisch sei…
-
Der Tunze Nano DOC Skimmer ist viel zu gross für das Becken, und passt auch nicht in den Technikschacht. Mein Gedanke war eher ein Selbstbau. Man braucht ja nur eine kräfige Minipumpe und ein paar Kunststoffrohre und -platten. Der Technikschacht dient als Gehäuse. Jedenfalls hatte ich das bei meinem Fluval Spec 5 überlegt, aber ein zweites Nanoriff möchte ich mir im Moment nicht antun, da versenkt man ganz schnell ein paar hundert Euro an Einrichtung... Viele Grüße, Peter
-
Die Zeichnung ist grundsätzlich richtig, In der Bodenplatte des Skimmers sind zwei kleine Schlitze, durch die das Wasser entweicht, bzw. einströmt. Der Wasserdurchsatz des Skimmers ist gering, verglichen mit der relativ starken Pumpe die im Skimmer verbaut ist. Es geht auch weniger um starke Wasserumwälzung, sondern darum einen stabilen Schaum hinzubekommen. Viele Grüße, Peter
-
tunze.com/149.html?&L=0&C=PT&user_tunzeprod_pi1[predid]=-infoxunter050, siehe auch die anderen DOC Skimmer von Tunze. Im Prinzip wird der Pumpenstrahl mit Luft vermischt und prallt gegen einen Deflektor, dadurch wird Schaum erzeugt, der über den seitlichen, oberen Ausgang in den Schaumtopf gelangt. Siehe auch die Bedienungsanleitungen dazu. Viele Grüße, Peter
-
Hallo, auch wenn ich Martin grundsätzlich ja Recht gebe, möchte ich darauf hinweisen, daß sich in der professionellen Welt der Chemie eigentlich die Schreibweise ohne Hoch- oder Tiefstellung durchgesetzt hat, zumindest in Verbindung mit Computern. Viele Programme lassen diese Hoch-/Tiefstellung gar nicht, oder nur sehr umständlich zu, weiterhin machen Datenbanken oder die Konvertierung in eine andere Zeichensatzkodierung massive Probleme. Man schreibt daher Summenformeln eigentlich so: CO2, H2O,…
-
Hallo Hans, bei meinen Redfire habe ich bei einem sehr grosszügigen Wasserwechsel auch schon mal beobachtet, daß sie plötzlich wie wild rumwuselten. Möglich, daß sie auf eine Druckänderung reagieren. Bei den Gabuns hatte ich damals, als ich noch Wasser wechselte, ebenfalls beobachtet, daß sie das Paarungsschimmen starteten, wenn das Wechselwasser ca. 2°C kühler war. Da ich einen leistungsstarken Durchlaufkühler am Becken habe, werde ich spasseshalber mal ausprobieren, ob es reicht, kurzfristig d…
-
Hallo zusammen, mein Fächergarnelenbecken ist seit über einem Jahr zum Altwasserbecken geworden. Da das Becken völlig stabil läuft und die Fächer auch ohne Zufütterung im Prinzip genug Nahrung bekommen, möchte ich daran auch ohne besonderen Grund nichts ändern. Hier im Forum wurde darauf hingewiesen, daß Garnelen in Altwasserbecken dazu neigen die Vermehrung einzustellen. Die Amanos tragen allerdings ständig Eier, die Gabuns gelegentlich. Bei den Molukken und den Minis tut sich aber überhaupt ni…
-
Hallo, wenn es tatsächlich Chlor ist, hilft Wasseraufbereiter. Wie Chlor in einem Becken entstehen soll, ist mir unter Normalbedingungen rätselhaft. Da müsste man schon mehr über das Becken wissen, und was Du reingekippt hast. Ich tippe auch eher auf eine defekte Osmoseanlage. Stickoxide (NOx) riechen in geringer Menge ähnlich wie Chlor, wie hoch sind deine Nitrat- und Nitritwerte? Viele Grüße, Peter
-
Hallo Kirsten, verwende doch einfach Sagrotan statt Spülmittel, oder lass es in einem Eimer Wasser mit einem Schluck Sagrotan stehen. Überleben sollte da nichts, was den Garnelen/Fischen gefählich wird. Natürlich die Reste des Desinfektionsmittels gut abspülen, bevor man damit ins Aquarium geht. Viele Grüße, Peter
-
Hallo, Zitat von "sing": „chemisch bin ich nicht so gut bewandert, habe aber mal gelesen, das sich Co2 immer mit Sauerstoff verbinden will.Ist das nun gut oder schlecht oder egal wenn der Co2 Reaktor nah am Oxydator steht?“ Nö, CO2 hat nicht die geringste Lust sich mit elementarem Sauerstoff zu verbinden. Es ist relativ egal, wie nah der Oxydator am Reaktor steht. Möglicherweise hast Du folgende Reaktion damit verwechselt: CO2 + H2O -> H2CO3 Das passiert beim Einleiten von CO2 in Wasser, und es …
-
Hallo Kyarra, Garnelen können sowohl aus dem Becken springen als auch herauskrabbeln. Teilweise können sie auch sehr gut über Land gehen, da gibts hier im Forum ja lustige Videos zu. Hast Du kürzlich was am Becken/Wasser geändert, oder übermütiges Paarungsschwimmen festgestellt? Ein Katze hast Du nicht zufällig? Viele Grüße, Peter