Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-32 von insgesamt 32.
-
Hallo Konrad, Leitungswasser hatte ich vorher nicht drin. Angst habe ich keine. Aber ich verstehe halt nicht, woher der "hohe" GH-Wert kommt. GLG Yvonne
-
Hallo Konrad, danke für deine Hilfe. Werd ich so ausführen. Und dann mal sehen. GLG Yvonne
-
äh uhh - wenn ich das noch wüßte. Auf jeden Fall weniger als in der Beschreibung angegeben. Das erschiehn mir sehr viel. Wenn ich jetzt einen Wasserwechsel mache (nicht aufgehärtetes Osmose-Wasser) haue ich doch wieder alles andere durcheinander oder? Puhh LG Yvonne
-
Hallo, so, hier mal die aktuellen Werte. KH: 2 ph: 6,5 GH: 10 ??????? NO2: 0,6 NO3: 1 Fe: 0,05 Bin doch etwas verwirrt. Wieso ist mein GH auf 10??? Das NO2 erst mal hochgeht kenne ich ja. Könnt ihr mir helfen? GLG Yvonne
-
Hallo Stefan, ich nutze Bee Shrimp Mineral GH+ .Ja, KH hat mich auch gewundert. Allerdings sind die Werte direkt gemessen, als das Wasser gerade mal rund 2 Stunden drin war. Heute steht ein neuer Wassertest an. Mal sehen, wie die Werte heute sind. Yvonne
-
beim Filtermaterial? Nein, ich habe hinter den verschiedenen HMF immer diese runden Filter für die Luftheber mit drin. Die packe ich dann auf einen 2. Luftheber im einzufahrenden Becken. Oder ich nutze meinen Einfahraußenfilter. Dafür habe ich auch den Filterschwamm mit im HMF und lasse dann im neuen Becken auch den neuen Luftheber mitlaufen. Klappt ausgesprochen gut.
-
Juhu, eher ein viertel Profi Aber bis jetzt habe ich echt noch nie Probleme mit dem Nitritpeak gehabt. Bestimmt auch eine ordentliche Portion Glück mit dabei. Ich habe in den Bereichen von meinen HMF immer Filtermaterial mit drin, welches ich dann zum Einfahren nutze. Das klappt echt gut. Werde weiter berichten. GLG Yvonne
-
Hallo, echt nett, dass Du den Nitritpeak ansprichst. Ich habe insgesamt 14 Becken laufen. Von 30 bis 250 l. Im Notfall kann ich die Lieferung immer noch verschieben. GLG Yvonne
-
Hallo Konrad, danke für deine Antwort. Da ich ja vieles aus laufenden Becken mit reingenommen habe (vor allem Mulm), denke ich, dass das Becken ordentlich einfährt. Klar ist Nitrit/Nitrat immer ein Thema. Und im Verhältnis zu manchen Fischen, die bei mir schwimmen, ist der Preis der Mischlinge noch voll akzeptabel. Bin wirklich mal gespannt, wie das alles so wird. Vor allem, weil das Thema Osmose für mich neu ist. Das hat mich auch die ganze Zeit von den Sulawesi-Garnelen abgehalten. Aber mittle…
-
Hallo euch allen, wollte mal über meine Anfänge mit der Zucht von Taiwan-Bees berichten. Wobei, soweit bin ich ja noch gar nicht Hoffe, dass dieser Beitrag hier richtig ist. Das Becken ist 70 x 30 x 25 cm, und seit heute läuft es mit aufgehärteten Osmosewasser. Das Becken ist in 3 Abteile geteilt (jeweils mit Filterschwamm). In einer Ecke ist ein HMF verbaut. Das gefilterte Wasser wird über eine "Ausstömerstange" in alle 3 Becken geleitet. Bodengrund ist der Bee-Sand von Shirakura. Dann jeweils …
-
Hallo Carsten, klasse. Danke für deine schnelle Antwort. Herzliche Grüße Yvonne
-
Hallo euch allen, ich möchte mich doch nun endlich Taiwann-Bees halten und züchten. Grundlagen der Wasserchemie etc. sind bekannt. Als Bodengrund nehme ich den von Shirakura. Dazu dann Osmosewasser und nun kommt mein Problem. Ich habe jetzt so viel über das Aufhärten gelesen, dass ich eher verwirrt als wissend bin. Kann man das Shirakura ca+ nun allein mit dem Wasser verwenden oder muss da noch was anderes mit zu. Es werden auch Pflanzen mit im Becken sein. Schon mal vielen Dank im Voraus. Viele…