Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-93 von insgesamt 93.
-
Das versteh ich auch nicht.. vielleicht meint sie damit den abgeschlossenen, begrenzten Raum eins Beckens... So ganz werd ich aus dem ganzen nicht schlau.. Erst wird geschrieben, 0,1 mg/l CO2 reichen aus, dann wird wieder von 10-15 mg/l gesprochen. Und eben diese Textpasage: Im Aquarium haben wir oft das gegenteilige Problem. Kohlendioxid istnicht immer im ausreichenden Maße vorhanden. Das Gas löstsichrecht gut in Wasser. In den abgeschlossenen Becken ist derVerbrauch aber manchmal höher als die…
-
Hallo, laut der Aussage bei "Heimbiotop" reichen schlappe 0,1 mg/l CO2? Hab ich das richtig verstanden? Wozu hab ich dann die ganze Zeit CO2 ins Becken gepumpt? Mir wurde an allen Ecken dazu geraten, weil ich mal große Probleme mit Bartalgen hatte. Heute bin ich mir sicher, das lag an zuviel Eisendünger. Allerdings, etwas weiter unten in dem Text von "Heimbiotop" steht:In den abgeschlossenen Becken ist derVerbrauch aber manchmal höher als die Produktion durch die Atmungvon Fischen, Krebsen, Garn…
-
Hallo, ich hab da auch nochmal ne Frage.. Und zwar hab ich "gelernt", das Pflanzen CO2 brauchen, um überhaupt Mikro- und Makronährstoffe aufnehmen und verwerhrten zu können. Und wenn ich, z.B. in meinem reinen Schneckenbecken, welches ohne CO2 Zufuhr läuft, einen CO2 DAuertest hänge, dann bleibt dieser dunkelblau. Das wären dann vielleicht höchstens noch 3 mg/l, wenn überhaupt, da dieses Becken, jetzt als Beispiel, mit einem luftbetriebenen Schwammfiler läuft. Und gerade diese Filter treiben ja …
-
Hallo, das habe ich auch feststellen müssen, als ich mich gwundert hatte, das mein Phosphatwert, trotz aufdüngen, immer viel zu niedrig war. Dann hatte ich mal einen Beitrag von Monika/Mowa zu dem Thema gelesen und daraufhin den Bodengrund ordentlich mit dem Mulmsauger bearbeitet. Und siehe da.. auf einmal war Phosphat im freien Wasser wieder genung verfügbar. Ich denke aber weiterhin, das CO2 sich auf die Häuser von Schnecken auswirkt. Dazu gibt es reichlich Erkenntnisse im Bezug auf die Bewohn…
-
Was ist denn zu hoch bei Phosphat? Und nein, in dem Becken ist ein Aquaell Pat mini mit einem Sera L 150/300 Schwamm installiert. Die Flasche Bio CO2 müßte eh in balde erneuert werden, von daher wird es jetzt nicht mehr lange dauern, bis die zu Ende ist. Die wenigen Schnecken in diesem Becken werden sich freuen. Gruß, Tanja
-
Hallo Frank, ja, das was du schreibst, ist mir in der letzten Zeit auch öfter durch den Kopf gegangen und ich hatte eh schon drüber nachgedacht, ob ich nicht auch das Garnelenbecken ohne Bio CO2 laufen lassen sollte. Denn wenn Garnelen eins lieben, dann ist es sauerstoffreiches Wasser. Allerdings sind wir hier ja im Bereich der Schnecken.. drum nur eine kurze Frage noch, damit ich nicht ein extra Thema dafür öffnen muß: Sollte ich die Flasche Bio CO2 einfach zu ende laufen lassen, bis nix mehr k…
-
Meine beiden Becken
BeitragHallo, zeige euch hier meine beiden Aquarien. 54 Liter Garnelenbecken mit Neocadidina davidi in verschiedenen Farbschlägen. wirbellotse.de/attachment/21717/ Und hier mein extra Schneckenbecken, 30 Liter mit Blasen- Posthorn- Teller- und Mützenschnecken. Dieses Becken ist noch recht frisch und die Pflanzen müssen sich erst noch ausbreiten.wirbellotse.de/attachment/21719/ Wie vielleicht auffällt, bin ich ein absoluter Fan vom Süßwassertang. Gruß, Tanja
-
Hallo Rudi, in meinem 30 Liter Nano Becken, welches nur von PHS und BS bewohnt wird, habe ich auf eine CO2 Zufuhr verzichtet, eben wegen der Schnecken. Denn nach meinen Recherchen im Internet zufolge, ist CO2 eben schädlich für Kalkgehäuse. Die Pflanzen wachsen natürlich um ein vielfaches langsamer als mit CO2 Zufuhr. Nur in meinem 54 Liter Ganrnelenbecken, wo Süßwassertang die Hauptbepflanzung ist (das Becken ist voll damit), habe ich Bio CO2 angeschlossen. Und seit der Tang sich enorm vermehrt…
-
Hallo aus der Eifel
BeitragHallo Aquarinaer , meine Eltern tauften mich vor 42 Jahren auf den Namen Tanja, und ich wohne in der schönen Eifel. Schon seit vielen Jahren habe ich Aquarien, früher lag mein Schwerpunkt bei Betta spendens, heute sind es aber Gernelen und Schnecken. Habe ein 54 Liter Garnelenbecken mit Neocaridina davidi in verschiedenen Farbschlägen, ja alle zusammen in einem Becken, und ein 30 Liter Nano mit Blasen-und Posthornschnecken. Des weiteren hab ich noch meine über alles geliebte Hündin Maja, 11,5 Ja…
-
Hallo, @Miesmuschel, was sagst du denn zum Thema CO2 Zufuhr und dessen Auswirkung auf die Häuser von Schnecken? Könnte die nicht auch Grund für Gehäuseschäden sein? Im Internet habe ich einige Beiträge dazu gefunden, das Korallen und Schneckenhäuser extrem leiden durch die erhöten CO2 Werte in den Meeren. Dann müßte sich eine CO2 Anlage am Becken ja auch negativ auf die Schneckenhäuser auswirken? Gruß, Tanja