GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Stolz wie Oskar!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Stolz wie Oskar!

      Ihr Lieben,

      letzte Woche war es so weit und ich habe mich an die Einrichtung meines 50l Beckens gemacht, ich könnte stundenlang einfach nur davorsitzen - und das, obwohl außer Pflanzen nix drin ist :D

      Bestückt ist es mit 3 großen und 3 kleinen Cryptocorynen, ordentlich viel Wasserpest, 2 Moosbällen und 2 Muschelblumen, ab morgen kommt noch Büschelfarn hinzu. Die Pflanzen habe ich mit Düngekugeln (ich hatte leider nur je eine pro Pflanze, ich denke da muss mehr rein?) und JBL Ferropol gedüngt. An sich machen sie einen guten Eindruck, allerdings scheint eine Cryptocoryne etwas zu kränkeln || ... Ich habe außerdem eine CO2 Bioanlage, die meiner Meinung nach auch gut läuft und regelmäßig Bläschen abgibt. Leider war die Glocke zuerst direkt neben der kränkelnden Pflanzen, meint ihr das könnte daran liegen? Soll ich der Pflanze noch etwas Eingewöhnungszeit geben (das Becken läuft schließlich erst seit 7 Tagen) oder sie gleich austauschen? Außerdem sind noch 3 Garnelenhäuschen im Becken und eine große Moorkienwurzel.

      Bis jetzt bin ich mit der Technik bis jetzt sehr zufrieden. Beleuchtet wird das Becken von 8-20 Uhr mit 2 Nano Lights 11W, die Filterung macht ein Eheim 2040 Rucksackfilter mit Garnelenschutz (mit Biofiltrierung und Aktivkohle - das hatte mir der kompetent erscheinende Herr im Aquaristikladen empfohlen). Um den Prozess des Einfahrens etwas zu beschleunigen füttere ich das Becken alle 2 Tage mit ein paar Krümeln Garnelenfutter, das Wasser habe ich mit JBL Biotopol aufbereitet. Dieses kleine Dennerle Set für Garnelen mit Wasseraufbereiter, Crustafit und Tagesdünger habe ich auch, aber bis jetzt nicht benutzt. Damit der Co2 Gehalt nicht zu hoch wird, habe ich außerdem einen kleinen Oxydator im Einsatz.

      Und hier noch fix die Werte: PH ca 7,3; KH 8; GH 17; NO2 nicht nachweisbar - also noch nix mit Nititpeak...
      Die Temperatur ist leider niedriger als ich erwartet hätte, momentan 21°C. Wenn ich die Garnelen drin habe werde ich vermutlich sowieso einen Heizstab reinhängen müssen, aber haben die Pflanzen mit der Temperatur ein Problem?

      Was meint ihr? Habt ihr vielleicht noch Verbesserungsvorschläge? Ich freue mich über jeden Hinweis :D
      Bilder
      • 2013-06-30 10.38.48.jpg

        94,09 kB, 640×480, 1.029 mal angesehen
      • 2013-07-01 10.20.44.jpg

        108,85 kB, 480×640, 1.021 mal angesehen
      • 2013-07-01 10.20.15.jpg

        96,1 kB, 640×480, 1.060 mal angesehen
    • Re: AW: Stolz wie Oskar!

      Hallo Cherry...
      Hübsches Becken hast du da.
      Und wenn du ewig davor sitzen kannst, was will man mehr?

      Gib der Pflanzen noch etwas Zeit. Auch die müssen sich erstmal an das Wasser gewöhnen.
      Die Temperatur ist denke ich kein Problem für die Pflanzen und wenn es bei 21° bleibt brauchst du nicht mal für die Garnelen noch eine Heizung. Kommt natürlich ganz drauf an was da später für welche rein sollen.

      Noch viel Spaß mit deinem Aquarium.

      LG
      Edward
    • Re: Stolz wie Oskar!

      Hallo :huhu:
      Da dürfen sich die kleinen Racker ja demnächst auf ein schickes Zuhause freuen :)
      Also mehr Düngekugeln würde ich jetzt nicht verbuddeln. Die Bewohner bringen später ja auch noch ein paar Nährstoffe ein, zudem hast Du ja noch das CO². Das mit dem einen kränkelnden Pflänzchen wird schon noch, hat Edward ja schon was zu geschrieben. Heizung bräuchtest Du für die Garnelen wahrscheinlich nicht, wenn das mit der Temperatur so in etwa bleibt, mit den Pflanzen müsstest Du dann nochmal in der Flowgrow Datenbank nachschauen.
      Von JBL gibts auch nen speziellen Aufbereiter für Garnelen und Krebse, Biotopol C... sofern Du das C nicht zufällig vergessen hast. Worin die sich jetzt genau in der Zusammensetzung unterscheiden, weiß ich aber nicht ?(
      Nitritpeak kann noch kommen... muss aber nicht unbedingt. Da ist jedes Becken anders ?(

      Wünsche Dir viel Freude mit deiner neuen Errungenschaft :)

      Gruß,
      Jürgen
    • Re: Stolz wie Oskar!

      Hiho,

      das schaut auch gut aus, da bist du zu Recht stolz!
      Cryptos werden meist emers als Sumpfpflanzen in der Gärtnerei gezogen (so steht der Pflanze nahezu unbegrenzt CO2 aus der Luft zur Verfügung, und man kann länger/stärker beleuchten, ohne dass es Algen gibt - ergo, die Pflanze wächst sehr viel schneller und damit effizienter) und müssen sich daher erst einmal an "unter Wasser" gewöhnen. Dazu werfen sie die Luftblätter ab und treiben dann Unterwasserblätter neu, das kann schonmal dramatisch aussehen, ist aber normal und nicht schlimm.
      Tote Blätter würde ich rausnehmen, sonst ist das Wasser schnell stark belastet oder du kriegst ne Schneckenplage.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Stolz wie Oskar!

      Hóla,

      ich trau mich kaum ins Forum, nachdem ich so lang von der Bildfläche verschwunden war... Jetzt habe ich aber Gott sei Dank alle Uni-Klausuren geschafft und hab erstmal nen paar Tage frei und somit endlich mal ein bisschen Luft, von meinem Tank zu berichten :D

      Nachdem es jetzt gut 3 Wochen läuft, scheint es gut in Schwung zu kommen. Vor 1 1/2 W kamen zu Cryptochorynen, Wasserpest und Muschelblmunen noch ein Wassernabel hinzu - ich hätte nicht gedacht, dass Wasserpflanzen SO schnell wachsen können. Wobei auch die anderen ordentlich abzischen, insbesondere Muschelbume und Wasserpest. Die Cryptos sind leider noch immer dabei sich einzugewöhnen, aber die großen schmeißen nicht mehr so viele Blätter ab.

      Die Mikroorganismen scheinen auch zu gedeihen, nachts kann man so kleine Herren beobachten, die sich an den Scheiben bespaßen - Wasserflöhe oder so etwas? Ein kleines bisschen sorgt mich das Algenwachstum. In den ersten beiden Wochen war nahezu gar nix los, jetzt habe ich aber so einen kleinen hellbraunen Teppich auf Höhlen, Scheiben und so eine Art sandigen Belag auf den Pflanzen. Könnten das Kieselalgen sein? Bis jetzt habe ich versucht die abzubürsten, aber laut www verschwinden die ja angeblich irgendwann von selbst - was meint ihr?

      Ansonsten läuft alles wie geschmiert :) Ich mache jeden Sonntag ca 1/4 Wasserwechsel mit Wasseraufbereiter und könnte meine beiden Schnecken (Geweih- und Napfschnecke) stundenlang beobachten :S

      Ein paar Fragen hab ich aber doch noch...
      - Soll ich trotz leichtem Algenteppich weiterhin mit Eisendünger düngen oder den erstmal aussetzen?
      - Ich lass den Rucksackfilter nur ganz langsam laufen, ist das so in Ordnung?
      - Muss ich die Algen vom Kies komplett entfernen oder reicht es sie beim WW leicht abzusaugen?
      - Oben auf dem Wasser hat sich so ein leichter Film gebildet, das ist beim Einfahren normal, oder?
      - Ich hab den Filter mit so einem Ansaugschutz aus Schaumstoff ausgestattet, reicht es den alle 2 Wochen auszudrücken? Ich hab Angst die Bakterien rauszuspülen... ?(

      Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir meine klausurbedingte Abwesenheit verzeihen, demnächst gibts hoffentlich wieder mehr Updates :thanks: So, und jetzt muss ich wieder zu meinen Schneckchen flitzen... Habt einen schönen Sonntag mit viel Sonne!
    • Re: Stolz wie Oskar!

      Hallo :huhu:

      Diesen "Belag" hatte ich zu Beginn auch auf sämtlichen Einrichtungsgegenständen/Pflanzen. Den haben die Garnelen später emsig heruntergebürstet... so sauber hätte ich das niemals hinbekommen :D
      Macht die Geweihschnecke nicht das Glas sauber? Evtl weiß sie auch garnicht, wo sie zuerst putzen soll :S
      Solange die Pflanzen so gut abzischen, kannst Du meiner Meinung nach mit dem Dünger mehr oder weniger so weitermachen. Wo Pflanzen gut gedeihen ist kaum Platz für ne Algenplage :)

      Dieser Film auf dem Wasser ist die Kahmhaut. Ist normal, würde ich mal sagen. Pendelt sich ja alles noch ein.

      Um die Bakterien in/an dem Ansaugschutz brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen, der wäre ja so normalerweise garnicht vorhanden. In dem Rucksackfilter sind im Filtermaterial genug Bakterien vorhanden, die ihre Arbeit machen. Ich würde den Ansaugschutz mehr als zusätzliche mechanische Filterstufe betrachten, die gröberen Schmutz und auch den Garnelennachwuchs vom Filter fernhält. Dass sich dort auch Filterbakterien ansiedeln können, ist einfach nur das Tüpfelchen auf dem i ;)

      Gruß,
      Jürgen
    • Re: Stolz wie Oskar!

      Lieber Jürgen, ich hatte gestern ein Erlebnis, da hat mich dein Beitrag echt aufgemuntert... Nachdem ich ein Gutschein für ein Aquarienladen geschenkt bekommen hatte (nicht dort, wo ich sonst bin), dachte ich mir, dass ich mir ja dort mal nen paar Seemandelbaumröhren kaufen kann. Naja, jedenfalls habe ich diesem Herren dort auch von meinem leichten Algenproblem erzählt und er meinte, dass ich mir keine Mühe machen soll und am besten bei 0 beginnen sollte ?( Anders würde man sowas wohl nicht los werden, seiner Meinung nach. Ich bin aus dem Geschäft raus und mir stand die Suppe in den Augen...
      Daraufhin bin ich aber Gott sei Dank in meinen Stamm-Aquarienladen gedüst und die meinten ich soll mir mal keine Sorgen machen und erstmal abwarten... Jedenfalls habe ich ein Stück Seemandelbaumrinde reingelegt und eine Zebra-Rennschnecke dazugesetzt - und siehe da, die Gute hat über Nacht die ganzen Scheiben geputzt (ist wohl wirklich ´ne RENN-Schnecke :D ) und es sieht schon viel besser aus :D
      Und nachdem ich dann gesehen habe, dass auch ihr schon damit Erfahrungen gemacht habt und das scheinbar bei mir keine Ausnahme ist, konnte ich erstmal aufatmen :happy:
      Aktuell macht mir nur noch eine kleine Stelle im Aquarium Sorgen. Da ist am Boden zwischen einer Wurzel und einer Tonhöhle so eine kleine milchige Stelle, die ich mir nicht erklären kann. Können die neue Schnecke oder die Seemandelbaumrinde etwas damit zu tun haben?

      liebe Grüße und vielen Dank für die schnelle Hilfe, Antonia
    • Re: Stolz wie Oskar!

      Hallo,

      mit der "milchigen" Stelle kann ich jetzt nur raten... vielleicht hatte die Rennschnecke noch was Sand unter ihrem Fuß? :D
      Ansonsten haben sich an der Stelle evtl. viele Bakterien angesiedelt und sich dort ein kleiner "Rasen" gebildet... warum auch immer. Wenn der Fleck stört und das nur so ne kleine Stelle ist, kannst du den ja mit nem Schlauch schnell entfernen.
      Sollte diese kleine Stelle weiter wachsen und anfangen zu wandern, kann es sich auch um nen Schleimpilz handeln. Mehr kann ich dazu jetzt auch nicht sagen ?(

      Gruß, Jürgen