"Skout" schrieb:
Ja, dass ist schon klar, ich versuche es nochmal anders zu formulieren.
Warum sollte man auf PRL wechseln/selektieren, wenn sogar die Snow Whites meist eine hohe Qualität haben?
Gibt es Gründe oder ist das einfach der (in Deutschland) nächste Zucht-Trend, welcher jetzt probiert werden muss?
Mich interessiert die biologisch wissenschaftliche Erklärung dahinter....![]()
Hallo Alexander,
weiß nicht ob ich Dir hier biologisch wissenschaftlich Antworten kann..... Denke eher nicht.
Mache ich es mal an meiner Person und der Nosuco banded Linie hier fest.
Ich persönlich möchte eine Red Bee Linie, welche K4-K8 Tiere beinhaltet. Also keine Snows und Black Bees, ....
In diesem Fall greife ich auf eine PRL zurück, um die prozentuale Chance der hochwertigen Red Bee Nachkommen zu erhöhen, was rein theoretisch meinen Stamm schneller und gezielter zum gewünschten Ergebnis bringt, da ich ja rein theoretisch eine höhere Ausbeute an Red Bee K4-K8 Jungtieren haben sollte.
Auch bin ich der Überzeugung dass in gemischten Stämmen und somit in nicht z.B. PRL Stämmen, das gezielte weiterentwickeln der Tiere schwerer fallen wird, als in einem reinen Stamm, da in den Reinen ein eingeschränkteres Gen Potential für die Zeichungen, ... vorliegen sollte.
Möchte ich hochwertige Snows "entwickeln" beschränke ich mich auf reine Snows. Das selbe bei Black Bees.
Denke der Knackpunkt ist hier die gezielte Weiterentwicklung des jeweiligen Phänotyps.
Ob PRL ein Hype ist und Geldmacherei möchte ich so nicht sagen, aber ausschließen kann ich das nicht. Kommt in meinen Augen auf den jeweilgen Züchter/Person an. Fakt ist, dass sich PRLs teurer verkaufen lassen. Meiner Meinung nach ist das aber ahängig von Käufer und Verkäufer.
Gruß
Andy
Andy