Hallo zusammen, freut mich hier zu sein. Mein Name ist Anja und ich lebe in Österreich in der Obersteiermark. Ich habe seit etlichen Monaten ein 240 Liter Gesellschaftsbecken und hab mich dann auch noch mit dem Garnelenfieber infiziert. Ich habe mich in Red Bee bzw Crystal Red Garnelen verliebt und möchte unbedingt solche Tiere pflegen. Sicher wurde mir mehrmals empfohlen mit Red Fire usw anzufangen, ich möchte aber eben die anderen haben und bin natürlich bereit, alles notwendige dafür zu tun und zu lernen.
Und genau da hakt es immer wieder extrem. Ich hab so viel gelesen und mich erkundigt, aber es gibt einfach zu viele Meinungen- man wird nur noch immer mehr verwirrt.
Ich hab mir also ein 30 Liter Nano AQ gekauft, eine Moorwurzel, verschiedene feinblättrige Pflanzen (auf Anubias verzichte ich lieber- gibt es ja auch geteilte Meinungen), ebenfalls eine Osmoseanlage und nach langem Überlegen habe ich mich für normalen, feinen, schwarzen Aquarienkies entschieden, der natürlich Garnelentauglich ist. Ich werde das Osmosewasser mit S. Liquid Mineral Ca+ und Torf auf den erforderlichen Wert bringen, natürlich habe ich mir auch einen Leitwertmesser gekauft. Die Pflanzen wässern seit fast zwei Wochen, ich wechsle jeden Tag das Wasser und habe auch ein wenig Wasseraufbereiter zugegeben. Die Moorwurzel habe ich bestellt und sie hatte leider so pelzig, grüne Punkte als sie ankam. Ich habe sie erst eingeforen und dann ausgekocht und jetzt wässert sie auch und ich wechsle tgl. das Wasser. Sie schwimmt auch immer noch.
Ich werde mal den dazugehörigen Innenfilter benutzen und will ihn mit einem schwarzen Nylonstrumpf überziehen- den Strumpf habe ich sicher 20 Mal mit kochendem Wasser übergossen, damit so viel wie möglich von den überschüssigen Chemikalien raus geht. Dann hatte ich mir einen Bambusstock aus dem Baumarkt zurecht geschnitten, ausgekocht usw., dann lese ich wieder, dass man die doch lieber nicht nehmen soll und sie flogen in den Müll.
Schön langsam müssen die Pflanzen nun echt eingesetzt werden, es sterben schon sehr viele Blätter ab, das Wasser wird wohl auch zu kalt werden und das Licht fehlt. Und da geht schon die Verwirrung los. Wie gehe ich das jetzt am Besten an? Knapp 30 Liter Osmosewasser zapfen wird schon mal seeehr lange dauern. Dann darf es ja nur kalt aus der Leitung kommen- unser Leitungswasser hat keine 9 Grad, wenn ich da drei 10 Liter Kübel her stelle und warte bis das Zimmertemperatur hat, das dauert nochmal ewig- wird das Wasser in dieser Zeit eh nicht schon irgendwie schlecht? Ich kann es so aber auch nicht ins Nano schütten, außer ich setze die Pflanzen dann erst rein, wenn das Wasser durch den Heizstab auf Temp gekommen ist.
Wenn dann irgendwann mal die Wurzel unten bleibt und ich sie auch ins Becken geben kann, heißt es einlaufen lassen. Soll ich zum Start Filterbakterien aus meinem großen Becken in den Filter des Nanos geben?
Dann soll man während der Einlaufphase am besten kein Wasser wechseln oder den Filter sauber machen, oder?
Ich weiß auch leider nicht, welche Rohre wir in unserem Mehrfamilienhaus haben- vielleicht Kupfer? Verwendet ihr dann beim Wasserwechsel einen Wasseraufbereiter oder nutzt der dann nichts? Für die Pflanzen ist der ja auch nicht so gut, oder? (Ich lasse das Wasser eh lange laufen, bevor ich es für´s AQ nehme)
So, und in ein paar Wochen, wenn dann alles läuft, die Wasserwerte passen (ich teste mit Tröpfchentest bzw Leitwertmesser), die Pflanzen wachsen und ich schon durchdrehe, weil ich nicht mehr warten will, hole ich mir die Garnelen- ich dachte mal 10 Stück.
Und ich weiß wie man sie eingewöhnt- tröpfchenweise Wasser aus dem Nano zu ihnen geben usw.
Und jetzt lese ich andauernd, dass den Leuten die Garnelen wegsterben- anscheinend ohne Grund oder wegen einer Kleinigkeit, die beim Wasserwechsel anders gemacht wurde... und schön langsam denke ich, es ist gar nicht zu schaffen, Red Bee Garnelen auf Dauer zu halten. Ich versuche mir alles zu merken und mich an alle Regeln zu halten- doch die sind so unterschiedlich. Ich bin grad ziemlich entmutigt und da weicht schon schön langsam die Freude- ich bitte um ein paar aufmunternde Worte.
Ich bedanke mich riesig bei jedem, der sich die Zeit nimmt und diesen Roman durchliest- ich musste es echt einfach auch mal los werden, da ich leider niemanden kenne, der mir helfen könnte.
Liebe Grüße, Anja
Und genau da hakt es immer wieder extrem. Ich hab so viel gelesen und mich erkundigt, aber es gibt einfach zu viele Meinungen- man wird nur noch immer mehr verwirrt.
Ich hab mir also ein 30 Liter Nano AQ gekauft, eine Moorwurzel, verschiedene feinblättrige Pflanzen (auf Anubias verzichte ich lieber- gibt es ja auch geteilte Meinungen), ebenfalls eine Osmoseanlage und nach langem Überlegen habe ich mich für normalen, feinen, schwarzen Aquarienkies entschieden, der natürlich Garnelentauglich ist. Ich werde das Osmosewasser mit S. Liquid Mineral Ca+ und Torf auf den erforderlichen Wert bringen, natürlich habe ich mir auch einen Leitwertmesser gekauft. Die Pflanzen wässern seit fast zwei Wochen, ich wechsle jeden Tag das Wasser und habe auch ein wenig Wasseraufbereiter zugegeben. Die Moorwurzel habe ich bestellt und sie hatte leider so pelzig, grüne Punkte als sie ankam. Ich habe sie erst eingeforen und dann ausgekocht und jetzt wässert sie auch und ich wechsle tgl. das Wasser. Sie schwimmt auch immer noch.
Ich werde mal den dazugehörigen Innenfilter benutzen und will ihn mit einem schwarzen Nylonstrumpf überziehen- den Strumpf habe ich sicher 20 Mal mit kochendem Wasser übergossen, damit so viel wie möglich von den überschüssigen Chemikalien raus geht. Dann hatte ich mir einen Bambusstock aus dem Baumarkt zurecht geschnitten, ausgekocht usw., dann lese ich wieder, dass man die doch lieber nicht nehmen soll und sie flogen in den Müll.
Schön langsam müssen die Pflanzen nun echt eingesetzt werden, es sterben schon sehr viele Blätter ab, das Wasser wird wohl auch zu kalt werden und das Licht fehlt. Und da geht schon die Verwirrung los. Wie gehe ich das jetzt am Besten an? Knapp 30 Liter Osmosewasser zapfen wird schon mal seeehr lange dauern. Dann darf es ja nur kalt aus der Leitung kommen- unser Leitungswasser hat keine 9 Grad, wenn ich da drei 10 Liter Kübel her stelle und warte bis das Zimmertemperatur hat, das dauert nochmal ewig- wird das Wasser in dieser Zeit eh nicht schon irgendwie schlecht? Ich kann es so aber auch nicht ins Nano schütten, außer ich setze die Pflanzen dann erst rein, wenn das Wasser durch den Heizstab auf Temp gekommen ist.
Wenn dann irgendwann mal die Wurzel unten bleibt und ich sie auch ins Becken geben kann, heißt es einlaufen lassen. Soll ich zum Start Filterbakterien aus meinem großen Becken in den Filter des Nanos geben?
Dann soll man während der Einlaufphase am besten kein Wasser wechseln oder den Filter sauber machen, oder?
Ich weiß auch leider nicht, welche Rohre wir in unserem Mehrfamilienhaus haben- vielleicht Kupfer? Verwendet ihr dann beim Wasserwechsel einen Wasseraufbereiter oder nutzt der dann nichts? Für die Pflanzen ist der ja auch nicht so gut, oder? (Ich lasse das Wasser eh lange laufen, bevor ich es für´s AQ nehme)
So, und in ein paar Wochen, wenn dann alles läuft, die Wasserwerte passen (ich teste mit Tröpfchentest bzw Leitwertmesser), die Pflanzen wachsen und ich schon durchdrehe, weil ich nicht mehr warten will, hole ich mir die Garnelen- ich dachte mal 10 Stück.
Und ich weiß wie man sie eingewöhnt- tröpfchenweise Wasser aus dem Nano zu ihnen geben usw.
Und jetzt lese ich andauernd, dass den Leuten die Garnelen wegsterben- anscheinend ohne Grund oder wegen einer Kleinigkeit, die beim Wasserwechsel anders gemacht wurde... und schön langsam denke ich, es ist gar nicht zu schaffen, Red Bee Garnelen auf Dauer zu halten. Ich versuche mir alles zu merken und mich an alle Regeln zu halten- doch die sind so unterschiedlich. Ich bin grad ziemlich entmutigt und da weicht schon schön langsam die Freude- ich bitte um ein paar aufmunternde Worte.

Ich bedanke mich riesig bei jedem, der sich die Zeit nimmt und diesen Roman durchliest- ich musste es echt einfach auch mal los werden, da ich leider niemanden kenne, der mir helfen könnte.
Liebe Grüße, Anja
