GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

The green Valley of the little Monster...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • The green Valley of the little Monster...

      The green Valley of the little Monster... "Das grüne Tal der kleinen Monster..."

      FSK ab 14 freigegeben :D

      Donnerstag 14. April


      Hallo zusammen,

      ich möchte euch hier eine kleine Geschichte erzählen und wie jede Geschichte fängt Sie an mit...

      "Es war einmal"

      Der kleine Jürgen war schon immer ein Tagträumer und so kam es in einer ruhigen Minute,
      wo Jürgen an einem schönen Frühlingsmorgen auf dem Balkon die Sonne genoss.
      Seine Gedanken schweiften über das schöne Ahrtal und er träumte von seinem Hobby.



      Jürgen befasste sich für sein Leben gerne mit kleinen krabbelnden Monstern.
      Nun kam der Moment als ihm wieder einfiel, er könnte mal wieder ein Neues Becken herrichten.
      So träumte er schon länger von sehr schön gefärbten Sulawesi Garnelen.
      Im Keller stand noch ein gebrauchtes 60cm langes Aquarium, dass aber leider an den Silikonnähten leckte.
      Okay dachte sich Jürgen, dies sollte ja zu beheben sein...
      Also bestellte er sich eine frische Kartusche Unterwasser Silikon.
      Anschließend genoss er weiter die Sonne und ließ seine Gedanken weiter schweifen über die Einrichtung
      des späteren fertigen Beckens.

      Donnerstag 21. April

      Einige Tage später, der Silikon war auch mittlerweile eingetroffen, kramte Jürgen aus dem Keller das
      undichte Aquarium hervor.
      Verabschiedete sich von seiner Frau und trabte in die Garage.
      Nun, dass Aquarium war schon einmal in betrieb und so musste es erst einmal gründlich gereinigt werden.
      Mit warmen Wasser, einem Schwamm und einem Schaber wie man ihn für eine Kochplatte her kennt,
      ging es an die Innenreinigung.
      Besonders an den Ecken der Silikonnähte musste Jürgen die Scheiben sehr gründlich reinigen.
      Nach dem trocknen nahm er sich ein Alkohol zur Hilfe, um besonders wieder sehr gründlich die Silikonnähte
      und etwas von den Glasflächen zu reinigen. ( Fettfreies Reinigen )



      Jürgen gönnte sich erstmal eine Zigarettenpause auf der Bank im Garten und beobachtete die kleinen
      Insekten die so auf der Wiese ebenfalls das schöne Wetter genossen.









      Irgendwann ging es dann zurück zur Garage und Jürgen fing an das Aquarium von Innen
      mit Krebband abzukleben.



      Nachdem alle Scheiben von innen im Bereich der Silikonnähte abgeklebt waren, konnte Jürgen den
      Silikon zum Einsatz bringen.
      Hier war es sehr wichtig das Jürgen die Arbeiten bei 25°C Außentemperatur mit der Silikonspritze
      sehr zügig von Rechts nach Links und von Oben nach Unten führte.



      Als dies abgeschlossen war, streifte er sich einen Gummihandschuh über und musste wieder ziemlich
      zügig die frischen Nähte glätten.



      Genauso schnell musste anschließend aber auch wieder das Krebband entfernt werden und so erhielt Jürgen
      neue, saubere und vor allem dichte Silikonnähte im Aquarium.

      Bilder
      • 5..JPG

        206,65 kB, 1.000×750, 1.135 mal angesehen
      • 4..JPG

        185,78 kB, 1.000×750, 1.158 mal angesehen
      • 3..JPG

        181,34 kB, 1.000×750, 1.142 mal angesehen
      • 2..JPG

        192,32 kB, 1.000×750, 1.127 mal angesehen
      • 27..JPG

        107,3 kB, 791×438, 1.140 mal angesehen
      • 26..JPG

        45,93 kB, 792×437, 1.149 mal angesehen
      • 25..JPG

        35,14 kB, 789×440, 1.138 mal angesehen
      • 24..JPG

        42,19 kB, 790×436, 1.141 mal angesehen
      • 19..JPG

        183,15 kB, 800×450, 1.145 mal angesehen
      • 0..JPG

        103,62 kB, 576×768, 1.175 mal angesehen
      Gruß Jürgen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jürgen ()

    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Nun konnte Jürgen einen Teil des Innenlebens aus seinen Gedanken schon einmal einbringen.
      Zur Hand lagen ein paar zuvor gesammelte Basaltsteine und etwas Totholz.
      Jürgen stellte das Aquarium hochkant und klebte etwas von dem zuvor erwähnten Utensilien zu
      seine linken Hand ein.



      Im Moment mag man sich noch gar nicht vorstellen was Jürgen da überhaupt tat und wie würde
      es später aussehen.
      Um ehrlich zu sein wusste Jürgen es selber nicht, aber wer ihn gut kennt weiß das er das schafft. :whistling:



      Leider endet es an dieser Stelle erstmal und wir begeben uns in die Pause bis der erste Teil des
      Silikons durchgetrocknet ist. :huhu:
      Bilder
      • 7.1..JPG

        152,03 kB, 576×768, 1.090 mal angesehen
      • 6..JPG

        230,55 kB, 1.000×750, 1.114 mal angesehen
      Gruß Jürgen
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Der nächste Morgen, Freitag 22. April...

      Nachdem nun der erste Teil der Steine die mit Silikon ans Glas geklebt wurden,
      konnte Jürgen die Heckscheibe wiederum mit Basaltgestein verschönern.



      Ich gebe zu, weiß er wirklich was er dort tut... ?( ich denke aber schon.
      Wie gesagt die Heckscheibe wurde bearbeitet und dies musste erst einmal trocknen.
      Daher kümmerte sich Jürgen somit für ein paar Stunden um den Haushalt.
      Irgendwann gegen Mittag trabte er dann wieder in die Garage, ein kurzer Test zu versuchen
      die Steine von der Scheibe abzuziehen blieb erfolglos und so konnte Jürgen den nächsten Schritt vorbereiten.
      Wie zu Anfang stellte er das Aquarium hochkant um an den ersten Arbeitsbereich zurückzugelangen.
      Ich vergas zu erwähnen, dass Jürgen bei der Bestellung des Silikons auch Aquarienmörtel und mittelfeinen
      Korallensand mitbestellt hatte.



      Aus diesen beiden Elementen mischte er sich eine zähflüssige Mörtelmasse.



      Da die zuvor eingeklebten Steine viele Hohlräume boten, wollte Jürgen so diese Hohlräume
      mit der Mörtelmasse ausfüllen.
      Warum er das so wollte, dazu kommen wir später.
      Also nahm er die Masse und füllte die Hohlräume.



      Noch lässt das Ergebnis zu wünschen übrig, aber warten wir mal ab was das ganze noch auf sich hat.
      Da der Bereich der linken Seite vom Aquarium erst einmal gut trocknen muss, begeben wir uns wieder
      in eine kleine Pause. :huhu:
      Bilder
      • 10..JPG

        261,04 kB, 1.000×750, 1.089 mal angesehen
      • 9..JPG

        206,61 kB, 1.000×750, 1.125 mal angesehen
      • 8..JPG

        251,23 kB, 1.000×750, 1.124 mal angesehen
      • 11..JPG

        243,58 kB, 1.000×750, 1.112 mal angesehen
      Gruß Jürgen
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Drei Stunden sind vergangen...

      Nun konnte auch die Heckseite mit dem Aquarienmörtel bearbeitet werden, natürlich erst nachdem
      eine neue Masse wie zuvor bereitgestellt wurde.
      Jürgen erklärt, dass der Mörtel eher eine zähe aber dennoch gut zu verarbeitende Masse
      vorweisen sollte, denn so kann man es sehr gut mit den Fingern noch etwas Modellieren.
      Hier vorab noch ein Bild von der linken Seitenscheibe.



      Und hier zeigt Jürgen die fertige Heckscheibe.



      Bis hier sind die Arbeiten mit Totholz, Basaltgestein und Aquarienmörtel abgeschlossen.
      Daher sollte es jetzt 24 Stunden gut durchtrocknen.
      In dem nächsten Kapitel kommen dann weitere Utensilien zum Einsatz wo wir leicht
      etwas mehr erahnen, wie Jürgen seine Gedankengänge im einzelnen aussehen könnten.
      Bilder
      • 13..JPG

        239,74 kB, 1.000×750, 1.111 mal angesehen
      • 12..JPG

        214,06 kB, 1.000×750, 1.115 mal angesehen
      Gruß Jürgen
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      24 Stunden später, also Heute...

      Ein neuer Tag, eine neue Aktion...
      Der Mörtel ist gut durchgetrocknet und so packte Jürgen das Becken zum reinigen in die Wohnung.
      Mit einem groben Schwamm konnte er die Mörtelschlieren gut von den Scheiben und den Steinen entfernen.



      Nachdem Jürgen dann das Becken gut durchgespült hatte, konnte das Becken erst einmal mit Wasser
      befüllt werden, um die Dichtigkeit des Aquariums zu testen.
      Augenscheinlich konnte er im Moment nichts feststellen und so nahm Jürgen erst einmal an,
      dass alles dicht ist.



      Man sieht es, noch sieht das Becken sehr dürftig aus... 8o
      Da Jürgen nun weitere Materialien für die Inneneinrichtung zu besorgen hat,
      gehen wir leider wieder in eine etwas längere Pause und ich wünsche Allen ein schönes Osterwochenende. :saint:

      Eckdaten zum Beton / Mörtel:
      Diesen ungefährlichen Aquarienmörtel kann man mit Wasser anrühren und ähnlich wie Gips oder Mörtel modellieren.
      Anschließend hat man die Möglichkeit, verschiedene Steinsorten oder Moorkienholz einzuarbeiten und so nach
      dem jeweiligen Geschmack und Ideen ein Aquarium individuell zu gestalten.
      Im Trockenzustand weißt der Mörtel eine glänzende Oberfläche auf.
      Der Aquariummörtel gibt kaum Härte an das Wasser ab und nach mehrmaligem Wässern des Mörtels
      wird eine Karbonhärte nicht mehr beeinflusst.
      Bilder
      • 15..JPG

        221,14 kB, 1.000×750, 1.111 mal angesehen
      • 14..JPG

        226,05 kB, 1.000×750, 1.130 mal angesehen
      Gruß Jürgen
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Hallo Jürgen, handwerklich gute Arbeit, aber da muss ja noch was kommen.

      Dunkle Steine und der helle Mörtel, hat so eine Ruinen Anmutung, sicher wirst du den Mörtel färben, gibts den nicht auch schon farbig?

      Bin gespannt, was dem kleinen Jürgen dazu einfällt? :happy:

      Frohe Ostern von mir.
      Mit lieben Grüßen Karlheinz
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Hallo Karlheinz,

      danke dir... ;)
      Also das mit dem Ruinen Stil sollte ich mal im Hinterkopf für ein größeres Becken halten,
      aber dann schon in 3D... 8o

      Nein dieser Mörtel gibt es nur so und ja Jürgen hat noch was in petto das es schon schicker wird als jetzt. :S
      Gruß Jürgen
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Hi Ulli,

      wir warten auf weiteres Material, dass aber diese Woche alles eintrudeln sollte.
      Jürgen bekommt leider nicht alles hier vor Ort zu angemessenen Preisen und so muss er den Onlinedienst
      zur Hilfe nehmen. ;)

      Zwischenzeitlich können wir aber verraten, dass er fleißig alle zwei Tage 100% WW macht um den Mörtel
      komplett auszuschwemmen.
      Gruß Jürgen
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Part Two

      Hallo zusammen,

      nun hatten wir ja eine etwas Zeitlich längere Pause eingeschlagen, aber wie ja erwähnt
      wurde, musste erst die bestellte Ware bei Jürgen eintreffen und so können wir den zweiten Teil starten. :D

      Als weiteres Material für das "Das grüne Tal der kleinen Monster..." dient unserem kleinen Jürgen
      nun ein Haufen an Moosbällen...



      und da lag die Idee zu diesem Becken.
      Diese Moosbälle werden im wahrsten Sinne des Wortes geköpft. :whistling:
      Also nahm Jürgen einen Moosball in die Hand und pulte ihn auf, so das es flach erscheint.



      Anschließend zog er diesen flachen offenen Moosball vorsichtig in die Länge, so das die Fläche größer wird.
      Das sollte man ziemlich vorsichtig tun, da sonst bei zuviel Gewalt der Mossball in seine Einzelteile gezogen
      werden könnte.
      Zum vergleich zeigt Jürgen einen geöffneten Moosball und einen Moosball der bearbeitet wurde, also
      die Fläche wurde vergrößert.



      Warum... Ganz einfach, diese Moosballflächen werden mit Unterwasser Silikon aufgeklebt.
      Ja richtig, man nimmt wie gesagt den Unterwasser Silikon zur Hand und macht sich 3-4 Fingernagel große
      ( kleine Finger ) Tupfer von Silikon in die Innenfläche des Moosballs.
      Diese Stücke werden dann schön vorsichtig auf die Flächen im Becken des zuvor eingebrachten Mörtels geklebt.
      Keine Angst, dass hält super und die Moosbälle nehmen keinen Schaden an, im gegenteil.
      Jürgen hat so schon einmal ein Becken gestaltet und dort wuchs das Moos bzw. die Fläche des Moosballes
      schön weiter vor sich hin.



      Nun kommt es auf die Fläche selber an ob Jürgen ein komplettes Moosballstück einklebt, oder ob er es teilen muss.
      Hier sollte man die Fläche nicht reißen, sondern sich eine Schere zur Hand nehmen und gegebenenfalls das Stück
      zurechtschneiden.



      Es ist nicht unbedingt zwingend erforderlich die Stücke so einzukleben das die gesamte Mörtelfläche
      verdeckt wird, nein Jürgen meinte das es ja eh nachwächst.
      Auch gibt es einen hell/dunklen schönen Kontrast des Mörtels, der Basaltsteine zu dem grün des Mooses.
      Bilder
      • 20..JPG

        248,91 kB, 1.000×750, 617 mal angesehen
      • 19..JPG

        231,29 kB, 1.000×750, 626 mal angesehen
      • 18..JPG

        261,84 kB, 1.000×750, 622 mal angesehen
      • 17..JPG

        232,59 kB, 1.000×750, 610 mal angesehen
      • 16..JPG

        255,17 kB, 1.000×750, 599 mal angesehen
      Gruß Jürgen
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Hier zeigt Jürgen dann einmal die linke Seite der Seitenscheibe beklebt mit Moosbällen.



      Dann die Heckscheibe mit der linken und rechten Seite.
      Wer ziemlich flink ist so wie Jürgen, der braucht sich keine Gedanken machen das
      die Moosstücke zu schnell austrocknen.
      Diejenigen die dennoch bei einer Nachahmung bedenken haben, nehmen sich eine Sprühflasche
      mit Wasser zur Hand und sprühen hin und wieder das Moos so etwas ein.





      Der vordere längere Ast der quer durch das Becken ragt erhielt auch etwas Moosstücke,
      dazu aber später mehr.
      Zum Schluss aus Part Two kommt noch ein Basaltstein der auf etwas
      Filtermatte zuvor geklebt wurde und nun auch etwas Grün erhielt.
      Später wird dieser Stein frei irgendwo auf der Bodenplatte gestellt.





      Leider muss Jürgen euch wieder etwas vertrösten und bittet um Geduld, er verspricht aber
      das es so schnell wie möglich weitergeht.
      Muss er sich doch nun weitere Gedanken machen, Material bestellen und das ganze dann vielleicht auf dem Balkon
      in der Sonne zu seinen Tagträumen... :huhu:
      Bilder
      • 25..JPG

        225,86 kB, 1.000×750, 632 mal angesehen
      • 24..JPG

        225,99 kB, 1.000×750, 614 mal angesehen
      • 23..JPG

        228,66 kB, 1.000×750, 616 mal angesehen
      • 22..JPG

        208,7 kB, 1.000×750, 613 mal angesehen
      • 21..JPG

        200,53 kB, 1.000×750, 625 mal angesehen
      Gruß Jürgen
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Hallo zusammen,

      heute hat Jürgen das Becken noch einmal komplett geleert, um erstmal einen
      Kontrollgang durch das Moos zu gehen.
      Alles hält und liegt gut auf dem Mörtel auf.
      Anschließend kam ein Arbeitsgang den er so garnicht mag, musste jetzt weiteres Grün eingebracht
      werden das mit Angelschnur befestigt wurde.
      Trägt der Herr ja eine Brille, aber dies nutzte nicht viel denn die dünne Schnur war kaum zu
      erkennen und nicht so willig wie Jürgen es wollte.
      Nachdem ihm seine Frau dann etwas auf die Schulter klopfte und "Easy" verlauten ließ,
      beruhigte sich Jürgen wieder etwas. :D
      Gut, die Pflanzen an jungen Ablegern von Javafarn wurden verarbeitet...



      Noch etwas Sand und ein paar Basaltkiesel und nun kann das Becken ganz in Ruhe einlaufen.
      Jürgen hofft das sich das Becken so entwickelt wie er sich es zuvor in seinen Tagträumen ausgemalt hatte.



      Jetzt schon ist der gesamte Moos.- und Mörtelbereich schwer von Bakterien besiedelt.
      Streichte er mit der Handfläche über diese Bereiche, bemerkte er schon eine schwer schleimige Schicht.



      Das Becken ansiech soll laut Jürgen offen bleiben und so muss er sich nun nach einer entsprechenden
      Aufsatzlampe auf die Suche begeben.
      Wie es weiter geht werden wir dann berichten und bis dahin... :huhu:
      Bilder
      • 28..JPG

        232,34 kB, 1.000×750, 548 mal angesehen
      • 27..JPG

        243,78 kB, 1.000×750, 553 mal angesehen
      • 26..JPG

        206,87 kB, 1.000×750, 569 mal angesehen
      Gruß Jürgen
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Huhu Jürgen,

      erstmal ... goil :thanks:

      wann kommt denn endlich eine Gesamtansicht? :S

      Zur Aufsetzlampe. Kann dir die von Hagen Glo empfehlen. Bin sehr zufrieden mit der.
      Mit aquaristischen Grüßen
      Boris
    • Re: The green Valley of the little Monster...

      Hallo Leuts...

      Danke erstmal und wenn ihr schon so quengelt, aber bitte nicht über die Fotokünste von Jürgen schimpfen... :D

      Bilder
      • 31..JPG

        228,76 kB, 1.000×750, 507 mal angesehen
      • 30..JPG

        233,9 kB, 1.000×750, 506 mal angesehen
      • 29..JPG

        215,65 kB, 1.000×750, 575 mal angesehen
      Gruß Jürgen