Hallo Bernd,
nachdem ich wieder im Lande bin, muß ich auch noch mal meinen Senf dazu geben
Erstmal vielen Dank für die Nitrit/Nitrat-Werte. Die sind ja völlig unspektakulär, ich nehme an, daß die regelmäßige Phytoplanktongabe die Werte stabilisiert. Mich hätte ggf. die Nitrittoleranz der Larven interessiert, im Meerwasser ist Nitrit nicht so ein Problem, wie im Süßwasser.
Mit Deinem Nachzuchtversuch zeigst Du ja, daß die Nachzucht im Meerwasser möglich ist. Ich frage mich schon seit längerer Zeit, warum alle immer im Brackwasser nachzüchten. Natürlich kann es auch Arten geben, die im Brackwasser besser gedeien.
Sehr interessante Beobachtung mit der Färbung, das wird mir helfen, wenn die Molukken mal wieder soweit sind. Im Moment ist Pause, allerdings waren sie gestern recht aufgeregt.
Wie groß sind die fertigen Spinipes, wenn sie ins Süßwasser überführt werden und wie gut wachsen die im Süßwasser?
Jedenfalls insgesamt eine sehr schöne Dokumentation
Viele Grüße,
Peter
nachdem ich wieder im Lande bin, muß ich auch noch mal meinen Senf dazu geben

Erstmal vielen Dank für die Nitrit/Nitrat-Werte. Die sind ja völlig unspektakulär, ich nehme an, daß die regelmäßige Phytoplanktongabe die Werte stabilisiert. Mich hätte ggf. die Nitrittoleranz der Larven interessiert, im Meerwasser ist Nitrit nicht so ein Problem, wie im Süßwasser.
Mit Deinem Nachzuchtversuch zeigst Du ja, daß die Nachzucht im Meerwasser möglich ist. Ich frage mich schon seit längerer Zeit, warum alle immer im Brackwasser nachzüchten. Natürlich kann es auch Arten geben, die im Brackwasser besser gedeien.
Sehr interessante Beobachtung mit der Färbung, das wird mir helfen, wenn die Molukken mal wieder soweit sind. Im Moment ist Pause, allerdings waren sie gestern recht aufgeregt.
Wie groß sind die fertigen Spinipes, wenn sie ins Süßwasser überführt werden und wie gut wachsen die im Süßwasser?
Jedenfalls insgesamt eine sehr schöne Dokumentation

Viele Grüße,
Peter