Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 213.
-
Danke Frank, na ja, dann hat man mir zumindest keinen Mist erzählt, denn auf den Bildern täuscht das echt etwas. Es ist vollkommen richtig, die Wurzeln sind sehr lang und ich habe zig Möglichkleiten damals probiert. Komplett ausgefächert in: Sand, Seerosenerde, Depot MIx etc. nix half. Es ist vollkommen richtig wie Ulli sagt, man weiß natürlich nicht ob die Wurzeln nicht vor Ort schon gekürzt wurden, allerdings sind immer zuerst die Blätter von aussen nach Innen abgegangen. Die Pflanze verströmt…
-
Na ja, die Übersetzerin ist ja nicht mehr schwanger Evtl. verschaffe ich mir auch ein paar Stunden Vorsprung damit sich die Arme das nicht nochmals antun muß. Aber sie hat gleich darauf bestanden mitzugehen, ich weiß nun allerdings nicht, ob aus asiatischer Freundlichkeit, oder evtl. auch Aquaristik infiziert... Gruß Jürgen
-
Hallo, oh je Bernd, Sulawesi Pflanzen und Ableger.... ich bin froh wenn sie sich überhaupt halten ! @Frank: Ich habe leider kein Bild von der "Wurzel" gemacht. Das sieht aus wie verklebt, nicht das kleinste Würzelchen ist da zu sehen. Das mit dem "Auflösen" ist irgendwie typisch für die Sulawesi Pflanzen. War das gleiche bei den OTELYA MESENTERIUM, nach wenigen Tagen waren sie hinüber. Man sagte mir dass man tiefes Wasser braucht >1 Meter, aber auf euren Bildern erschienen sie mir auch im flache…
-
Hallo, diese 3 Arten habe ich aus Indonesien erhalten. Angeblich aus dem Matano See: - Blue Orchid - Celebes Blue Crystal - Golden Orchid Leider war durch die Schockfärbung vorher keine Unterscheidung möglich und da sich die drei Arten ein Becken teilen weiß ich leider nicht -bis auf die Golden Orchid- "who is who" ? Ich bin eh nicht so optimistisch ob diese Färbung bei der nächsten Generation erhalten bleibt. Einfach mal abwarten...... Gruß Jürgen
-
Hallo, vor einigen Jahren, hatte ich mal die sog. "Red Cherry water plant". Der lat. Name "chara sp. fragilis" scheint höchstwahrscheinlich nicht korrekt zu sein und mir wurde gesagt, dass es sich um eine Armleuchteralge handelt. Alle Versuche im AQ scheiterten, da sie von den Tylos gefressen wurde. Auch bildeten sich nie Wurzeln und in den Bodengrund gesteckt löste sie sich nach ein paar Tagen auf, den Rest erledigten die Garnelen. Dann bekam ich den Hinweis, ich sollte sie mal aufbinden. Nun h…
-
Hallo, also Schaden kann es auf keinen Fall ! Wenn ich das richtig sehe, dann steckt Deine Heizung hinter dem HMF. Hast Du mal geschaut ob Du damit eine gleichmäßige Wärmeverteilung bekommst ? Ich habe mal was ähnliches probiert und ich kam nicht auf eine gleichmäßige Temperatur im Becken. In dem "Schacht wurde es zu schnell warm und der Heizer regelte ab, während im Becken selbst die erforderlichen 28°/29°C nicht erricht wurden. Ich hätte die Temperatur am Heizer "hochschrauben" müssen und das …
-
Hallo Jennifer, klingt sehr interessant. WIe sieht so etwas aus ? Kannst Du evtl. mal ein Bild einstellen ? Vielen Dank Gruß Jürgen
-
Hallo, also eine Feinwaage und ein LW-Meßgerät halte ich für sehr sinnvoll. Beides ist zwischenzeitlich erschwinglich, die Frage von entweder/oder bringt über kurz oder lang nichts. Gerade das neue Sula-Salz von Roy ist wohl das Genialste was es derzeit auf dem "Sulawesi-Sektor" gibt, aber ohne Feinwaage und LW-Meßgerät nicht anzuwenden. Gruß Jürgen
-
Hallo Silvio, die ersten Wochen würde ich erst mal gar kein WW machen. Korrekt, nach 2-3 Wochen kannst Du die Mini Tylos einsetzen, Du mußt halt etwas zufüttern. MIt dem WW würde ich nach ca. 4 Wochen anfangen. Das Becken sollte mind. 6-8 Wochen einlaufen, ich weiß das ist schwer ist aber wirklich sinnvoll. Es gibt keine allgemeingültige Regel für den WW, dies richtet sich nach Art und Anzahl der Tiere. Ich würde mal alle 2 Woche 15-20% wechseln, die Wasserwerte und die Tiere beobachten. Mit zun…
-
Re: Leitwert Messchaos
Juergen_1966 - - Technik
BeitragHallo, Heiko hat vollkommen recht ! Bei mir war es die Beleuchtung, die den Wert meines LW-Meßgerätes nach oben katapultierte. Gruß Jürgen
-
Hallo Jörg, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Krabben an den Bambus gehen. Da gab es mir zu viele widersprüchliche Angaben, dass der Bambus im Wasser gammelt, das Risiko wollte ich damals nicht eingehen. Ob das Küchensilikon das Gleiche ist wie AQ-Silikon ? Keine Ahnung, aber da Krabben sehr empfindlch auf Vergiftungen reagieren, würde ich hier wg. ein paar Euro kein Risiko eingehen ! Gruß Jürgen
-
Sorry, ich bin noch die Antwort am Jörg schuldig. Ich habe die Stelzen mit AQ-Silokon bestrichen und dann im feinen Kies gewälzt. Da habe ich aber kein Foto davon, die anderen Becken habe ich im Stil von , da war dann die Pumpe für den "Wasserfall" versteckt. Auf dem Bild waren es noch Torfplatten, dich die habe ich nach ca. 1,5 Jahren gegen Teile eines AQ Rückwand (Slimline) ausgetauscht. (Auf dem Bild fehlt die Abdeckung vom Terrarium, denn die ist unbedingt notwendig) Gruß Jürgen